StartMobilitätMobilität für Spezialkräfte der Bundeswehr – Stand der Ausschreibungen

Mobilität für Spezialkräfte der Bundeswehr – Stand der Ausschreibungen

Print Friendly, PDF & Email

In der Bundeswehr gibt es derzeit zwei Projekte aus dem Umfeld der Spezialkräftefahrzeuge: Das Aufklärungs-/Gefechtsfahrzeug AGF 2 für das Kommando Spezialkräfte (KSK) als Nachfolger des AGF Serval sowie die erneute Ausschreibung für ein luftlandefähiges Mehrzweck-Geländefahrzeug, offizieller Name „Taktisches luftlandefähiges Utility Terrain Vehicle LL-UTV“.

 

Aufklärungs-/Gefechtsfahrzeug AGF 2

sut layout500x300 2024yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Insgesamt sollen bis zu 80 Fahrzeuge über mehrere Jahre hinweg beschafft werden. Es sind zwei unterschiedliche Varianten geplant:

yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

  • Die erste Variante ist das „Aufklärungs-/Gefechtsfahrzeug AGF 2“, ein geschütztes Trägerfahrzeug für mindestens vier Kommandosoldaten. Ausgestattet mit Beobachtungsmitteln und bewaffnet mit Maschinenwaffen soll es sowohl Durchsetzungsfähigkeit als auch Selbstschutz bieten.
  • Die zweite Variante ist das „Unterstützungsfahrzeug Kommando“ (UFK) auf gleicher Fahrzeugbasis, vermutlich für Verwundetentransport, Personen- und Lastentransport sowie möglicherweise für besondere Sensoren oder Kommunikationsmittel. Dem Vernehmen nach sollen die Missionsausstattungen als Einbausätze auf Abruf geliefert werden.

Die neue Fahrzeugfamilie soll den aktuell im Kommando Spezialkräfte genutzten AGF Serval ersetzen. Der Serval wurde von Rheinmetall gefertigt und basiert auf dem Fahrwerk des Mercedes-Benz G-Modells. Insgesamt wurden 21 Fahrzeuge beschafft, welche beginnend Ende 2021 durch einen Nachfolger ersetzt werden sollen.

Die zweite Variante, das AGF 2/UFK, soll den deutschen Spezialkräften Mobilität über das komplette Einsatzspektrum hinweg bieten. Trotz einer sehr hohen Nutzlast soll das zulässige Gesamtgewicht nicht 8.128 kg überschreiten. Weitere Forderungen sind eine Ringmontage für verschiedene Waffen, einschließlich schwerer Maschinengewehre im Kaliber .50, dem MG5, MG6 (Dillion Aero M134D) oder einer 20 mm Bordkanone. Neben einem Minenschutz wird ein adaptiver ballistischer Schutz (bis zu NATO STANAG 1) gefordert. Hinzu kommen eine Missionsausstattung mit Command-and-Control (C2) Software sowie die Fähigkeit, ein Motorrad für Aufklärungsmissionen mitzuführen.

 

Taktisches luftlandefähiges Utility Terrain Vehicle

Die Ausschreibung für das Taktisches luftlandefähiges Utility Terrain Vehicle (LL-UTV) wurde aufgehoben. Die Gründe dafür wurden nicht öffentlich kommuniziert. Es gibt jedoch Hinweise, dass das Bundesamtes für Ausrüstung und Nutzung der Bundeswehr demnächst eine leicht modifizierte Ausschreibung, mit einem Lieferbeginn noch in diesem Jahr, veröffentlichen will. Das Beschaffungsvorhaben beinhaltet einen Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von sieben Jahren über die Herstellung und Lieferung von maximal 148 hochgelände- und luftlandefähigen ungeschützten, viersitzigen Einsatzfahrzeugen LL-UTV nebst Einbausatz zur Aufnahme eines beigestellten Wirkmittelwerfers sowie weiterer Bordausrüstung, Sonderwerkzeugsätzen, Ersatzteilerstbedarf und Dokumentation für jedes Fahrzeug. Die Mindestabnahme im 1. Los beträgt 65 Fahrzeuge, die restlichen sind eine Option. Beim Wirkmittelwerfer handelt es sich um das System Rheinmetall Defence ROSY. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um den Polaris MRZR-D4.

Der Polaris MRZR-D4 verfügt über einen Vier-Takt-SOHC-Dreizylinder-Turbodiesel mit 933 cc Hubraum und ca. 60 PS, wahlweise mit Zwei- oder Vierradantrieb (zuschaltbar). Die Maße betragen (L/B/H) 355 x 151 x 187 cm, wobei der Überrollbügel klappbar ist und die Höhe so weiter reduziert werden kann. Das Fahrzeug hat ein Leergewicht von ca. 952,54 kg und kann je nach Konfiguration zwischen vier und sechs Soldaten aufnehmen. Es bietet eine Nutzlast von 680,4 kg sowie eine Anhängelast von 680 kg dynamisch. Allein die hintere Stauraumbox (82 x 124,5 x 51,8 cm) fasst bis zu ca. 226,8 kg.

Bereits seit 2013 hatte das Kommando für Spezialoperationen der Vereinigten Staaten (United States Special Operations Command – USSOCOM) im Rahmen des Programms für ein leichtes taktisches Geländefahrzeug (Light Tactical All-Terrain Vehicle) MRZRs in Nutzung. Den Polaris MRZR gibt es wahlweise als Zwei oder Viersitzer (MRZR 2 und MRZR 4) jeweils in Benzin- oder Dieselvarianten. Laut Polaris hat die Turbodieselmotor-Variante eine bis zu 80 Prozent höhere Reichweite als die Benziner-Variante.

André Forkert