StartMobilitätSchwerer Transporthubschrauber – Angebote abgegeben

Schwerer Transporthubschrauber – Angebote abgegeben

Print Friendly, PDF & Email

Am 13.01.2020 lief die Frist für die Abgabe der Angebotsaufforderung für Deutschlands künftigen Schweren Transporthubschrauber (STH) ab. Die ca. 1.900 Seiten umfassende Angebotsaufforderung wurde am 24. Juni 2019 vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) veröffentlicht.

Sowohl Boeing als auch Sikorsky, ein Unternehmen von Lockheed Martin, haben mittgeteilt, dass beide Unternehmen der Angebotsaufforderung am 13.01.2020 nachgekommen sind.

Die Auftragsvergabe für die Beschaffung von 44 bis 60 Hubschraubern, einschließlich Wartung und Instandhaltung sowie Training, wird für 2021 erwartet. Der Zulauf der einzelnen Hubschrauber ist nach derzeitigem Kenntnisstand in den Jahren 2024 bis 2032 vorgesehen.

sut layout500x300 2024yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Boeing H-47 Chinook

Der angebotene H-47 Chinook zählt mit über 950 Systemen in 20 Ländern – darunter acht NATO-Staaten (Griechenland, Großbritannien, Italien, Kanada, Niederlande, Spanien, Türkei und die USA) – zu den bewährtesten und kampferprobtesten Hubschraubern weltweit. Er verfügt zudem über eine Technologie-Roadmap, mit der er über viele Jahrzehnte hinweg auf einem modernen technologischen Stand bleiben soll.

yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Boeing H 47 Chinook
Boeing möchte deutschen Unternehmen vielfältige Möglichkeiten für Engineering- und Produktionsaufträge über das gesamte Unternehmensportfolio von Boeing hinweg ermöglichen. (Foto: Boeing)

”Wir haben unsere Antwort auf die Angebotsaufforderung eingereicht und freuen uns darauf, mit dem BAAINBw und der deutschen Industrie zusammenzuarbeiten, um der Bundeswehr die beste Lösung bereitzustellen“, sagte Michael Hostetter, Vice President für Boeing Defense, Space & Security in Deutschland. „Der H-47 Chinook ist eine einzigartige Plattform, die Missionen ausführen kann, zu denen andere Hubschrauber nicht in der Lage sind. Er ist ein bewährter multi-missionsfähiger Schwerer Transporthubschrauber mit fortschrittlicher Technologie, der die Anforderungen Deutschlands erfüllt.“

“Wir verpflichten uns, Wartung, Instandhaltung und Training sowie Teile der Produktion in Deutschland durchzuführen“, sagte Dr. Michael Haidinger, President Boeing Deutschland. “Dazu bauen wir unser deutsches Industrie-Team für den H-47 Chinook weiter aus.“

Sikorsky CH-53K King Stallion

Der zweite Anbieter im Rennen ist das Team von Sikorsky und Rheinmetall, das eine Version des CH-53K King Stallion anbietet. „Betrachtet man die Lebenszykluskosten sowie Missionsabforderungen und -fähigkeiten, liefert die CH-53K den deutlich besseren Langzeitwert im Vergleich zu anderen Transporthubschraubern“, beschreibt Rheinmetall die Vorteile ihres Angebotes. „Aufgrund der Auslegung des Laderaums ist die CH-53K zudem fähig, die gleichen Lufttransportpaletten wie die C-130J und der A400M aufzunehmen und so einen schnellen Ladungsumschlag zu ermöglichen.“

Sikorsky CH 53K King Stallion NAVAIR
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung wollen Sikorsky und Rheinmetall am Flughafen Leipzig/Halle ein Logistikzentrum sowie ein STH-Flotten-Unterstützungszentrum aufbauen. (Foto: US Navy)

Sikorsky hat in Zusammenarbeit mit seinem deutschen Partner Rheinmetall in Form eines Hintergrundgesprächs am Abend der Angebotsabgabe Vertreter der Fachpresse einen tieferen Einblick in die Anforderungen der Bundeswehr an den STH und den Erstellungsprozess der Angebotsabgabe gewährt.

Im ersten Schritt des indikativen Angebotes fordert die Ausschreibung des BAAINBw auch einige Modifikationen am Hubschrauber, um die verschiedenen Missionsanforderungen an den zukünftigen STH zu erfüllen, die über den reinen Lufttransport hinausgehen.  Diese Modifikationen wären dann auch Bestandteil der Zertifizierung für den Hubschrauber, sagte Frank Crisafulli, Leiter des STH Teams bei Sikorsky vor den versammelten Vertretern der Fachpresse. Im Gegensatz zum King Stallion, der ein reiner logistischer Transporthubschrauber ist, soll der STH über Systeme verfügen, die diesen für den Einsatz als Spezialkräfte- und CSAR-Hubschrauber befähigen sollen. Dafür musste ein ca. 150 Personen starkes und hauptsächlich aus Ingenieuren zusammengesetztes Team beidseitig des Atlantiks erhebliche Arbeit leisten, um auf einem ca. 5.000 seitigen Angebot detailliert aufzeigen zu können, wie das Team die Anforderungen des BAAINBw nachkommen will. So mussten in dem „indikativen“ Angebot beispielsweise Konzepte für die logistische Betreuung, der Zertifizierungsweg und die komplette logistische Kette dargelegt werden. Indikatives Angebot, wird als „erstes Angebot“ verstanden, anhand dessen sich der Auftraggeber ein Bild des verfügbaren Leistungsspektrums verschaffen will.

Von der Industrie wird nun erwartet, dass das BAAINBw die Konzepte der beiden Angebote auswertet, sich die „Rosinen“ der beiden Angebote herausgreift und in der Aufforderung zu einem Best und Final Offer kombiniert. Dieser gewählte Weg der indikativen Angebote wurde durch das CH-53K Team als sehr positiv bewertet, da es sowohl dem Auftraggeber als auch der Industrie die Möglichkeit gibt neue Konzepte einzufordern bzw. vorzustellen, an die man unter Umständen mit einer auf derzeitig gesammelten Erfahrungen basierenden Aufforderung nicht gekommen wäre. Schließlich würde es sich beim STH um einen Hubschrauber handeln, der bezogen auf seine Komplexitäten was völlig Neues darstellt.

Neben den Hubschraubern seien auch im Bereich der technischen und logistischen Unterstützung komplexe Forderungen formuliert worden, sagte Mike Schmidt, Geschäftsführer Rheinmetall Aviation Services GmbH. Weiterhin verwies er darauf, dass deutsche Unternehmen „einen erheblichen Anteil“ am CH-53K Programm haben, falls sich die Bundeswehr für diesen Hubschrauber als STH entscheidet.

Rheinmetall würde neben der Wartung der Hubschrauber, der Herstellung und dem Betrieb von Simulatoren von Wartungs- für Instandsetzungspersonal sowie Level-C-Simulatoren für Piloten und Crew-Mitglieder auch für die technische Dokumentation und Cyber-/IT-Sicherheit der Hubschrauber und Simulatoren Verantwortung tragen. MTU Aero Engines, wäre für die Wartung der Triebwerke und AUTOFLUG für Herstellung und Instandhaltung von Sicherheitssystemen (Fallschirme) und Kabinenausstattung (Sitzen und MEDEVAC Ausrüstung) zuständig. Für die Bodenausrüstung (Dreibockheber, Achsenheber und Schleppstangen) steht Hydro Systems aus Hamburg als Partner zur Verfügung.

Die Bundeswehr beabsichtigt die logistische Betreuung in den ersten 36 Monaten komplett an die Industrie auszulagern, dazu muss sich diese verpflichten Wartungsstandorte an den Fliegerhorsten der STH Flotte (Holzdorf und Laupheim) zu betreiben.

Dorothee Frank und Waldemar Geiger