Mörserkampfsysteme – Rad oder Kette, Turm- oder Lukenlösung?
Mörser gelten weltweit als eine der einfachsten und gleichzeitig effektivsten Waffen auf dem Gefechtsfeld. Kaum ein anderes Waffensystem erreicht in der Relation Kosten zu Nutzen eine vergleichbar positive Bilanz.
Mörser sind aber nicht nur vergleichsweise günstig, sie sind auch ausgesprochen vielseitig. Neben der Möglichkeit des abgesessenen Einsatzes können Mörser auch in Fahrzeuge unterschiedlichster Bauart integriert werden. Dabei kommen in modernen Mörserkampfsystemen sowohl aus Fahrzeugluken schießende Vorderlader-Mörser als auch auf Turmlösungen basierende Hinterlader-Mörser zum Einsatz. Alle Ansätze haben Vor- und Nachteile, die eine Systemwahl nicht gerade erleichtern.
Der Beitrag fokussiert sich in diesem Zusammenhang nicht auf die Leistungsfähigkeit der einzelnen Systeme in puncto Ballistik und Feuerleitung, sondern betrachtet die unterschiedlichen Ansätze der Fahrzeugintegration von modernen 120-mm-Mörsersystemen.
Renaissance der mobilen Mörserei
Die Rückbesinnung der NATO-Streitkräfte auf die Gefechtsführung im Zuge der Landes- und Bündnisverteidigung hat auch der Entwicklung der Mörserwaffe neues Leben eingehaucht.
Sparzwänge und fokussierte Ausrichtung der Streitkräfte auf Stabilisierungsoperationen haben viele NATO-Staaten zu einem massiven Abbau der Feuerunterstützungsfähigkeit bewogen. Mörser- und Artilleriekräfte wurden stark abgebaut bzw. komplett abgeschafft. Lange Zeit wurden die verbliebenen Waffensysteme ausschließlich für die Bekämpfung von irregulären Kräften eingesetzt. Dementsprechend wurden die Einsatzgrundsätze und die technische Entwicklung solcher Systeme auf dieses Szenario fokussiert. Es galt der Grundsatz „Klasse vor Masse“. Im Vordergrund standen vergleichsweise statisch geführte Einzelgefechte und die Vermeidung von Kollateralschäden. Da der Gegner über keine eigenen Fähigkeiten zu Bekämpfung von Steilfeuersystemen verfügte, konnte der Feuerkampf der Mörser sicher aus einzelnen Feuerstellungen geführt werden.
Nach dem Ausbruch des russisch-ukrainischen Konfliktes und den dort gesammelten Gefechtserfahrungen wurde wie bei vielen anderen Waffensystemen auch der Status Quo der aktuellen Mörsersysteme kritisch auf den Prüfstand gestellt. Bei vielen Staaten mit dem gleichen Ergebnis: Es fehlt sowohl an Klasse als auch an Masse. Wobei in diesem Fall mit Klasse weniger die Befähigung von schneller und genauer Punktzielbekämpfung zur Vermeidung von Kollateralschäden gemeint ist, als vielmehr die Befähigung zu einer maximal mobilen Feuerunterstützung im Zuge des Gefechtes der verbundenen Waffen / Operationen verbundener Kräfte. Feindliche Artillerie- und Mörsersysteme können eigenes Mörserfeuer innerhalb von Minuten erwidern, der statische Mörserkampf aus einzelnen Feuerstellungen würde daher zweifelsfrei zum baldigen Verlust dieser Systeme führen.
Die Befähigung zur mobil geführten Feuerunterstützung nach dem Shoot & Scoot-Grundsatz (Schießen und schnell Ausweichen) wird zur elementaren Forderung moderner 120-mm-Mörsersysteme. Als Richtwert gilt in diesem Zusammenhang sehr oft die Zeitspanne von drei Minuten, der Zeitpunkt, ab wann massive feindliche Gegenschläge drohen, weil die Feuerstellung aufgeklärt (mittels UAV, Radar, oder anderen Mitteln) wurde. Ab diesem Zeitpunkt, also drei Minuten nach dem ersten Schuss, sollte die Feuerstellung verlassen worden sein.
Die Suche nach dem Mörsersystem der Zukunft
Zum weiterlesen bitte mit Ihrem Soldat & Technik Digital Zugang anmelden oder einen Digital Zugang bestellen.
Melden Sie sich unkompliziert zu einem Digital Zugang an, um sofort von allen S&T Digital Vorteilen zu profitieren. Zum Digital Zugang
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Nur wenn Sie dann auf den Link in der Bestätigungsmail klicken, wird ein neues Kennwort für Sie erstellt.
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Webseite verwendet Cookies
Die Webseite soldat-und-technik.de (Mittler Report Verlag) verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Bitte treffen Sie, der Webseitennutzer, Ihre individuelle Einstellung, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Webseite zugelassen werden sollen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können Ihre Einwilligung nach Art. 7 DSGVO jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funktionale und technisch notwendige Cookies
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.