Nach 10 Jahren Entwicklungsarbeit feiert das österreichische Technologieunternehmen MUSE Electronics eine Weltpremiere: Das Unternehmen präsentiert mit BACKBONE das sicherste Tablet weltweit. Dank der revolutionären Sicherheitsarchitektur garantiert es die volle Kontrolle über die Bearbeitung sowie Speicherung von sensiblen Daten. Außerdem ist das BACKBONE-Tablet auch unter Extrembedingungen einsatzbereit. Entwickelt wurde es von hochqualifizierten Experten für den kompromisslosen Schutz von sensiblen Daten im militärischen Einsatz.
Dank seiner einzigartigen und völlig neu gedachten Systemarchitektur geht BACKBONE über die höchsten Sicherheitsstandards hinaus, und bleibt durch das ultra-robuste Design auch unter extremen militärischen Bedingungen einsatzbereit. Entwickelt und gebaut in Österreich, markiert es einen Paradigmenwechsel in der Definition von Cybersecurity.
Im Laufe jahrelanger Entwicklungen, unterstützt durch das österreichische Verteidigungsforschungs-Förderprogramm FORTE – eine Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) – wurden fortlaufend Anwendungsfälle sowie Machbarkeitsnachweise erarbeitet.
Die offizielle Premiere von BACKBONE findet im Rahmen der IKT-Sicherheitskonferenz am 14. und 15. September 2022 in Wien statt. Teststellungen für Integrationszwecke sind ab sofort möglich.
Physikalische Trennung als Schlüssel der Kontrolle
Das Rückgrat des innovativen Sicherheitskonzeptes bildet die von Grund auf neu gedachte Systemarchitektur von BACKBONE. Was andere Hersteller versuchen mit Software zu lösen, wird bei BACKBONE auf Hardware-Ebene gelöst.
Erstmalig wird es möglich, gleichzeitig Daten mehrerer Sicherheitsdomänen (frei zu definierender Sicherheitsbereich, aus dem keine Daten entweichen dürfen, Anm.) physikalisch getrennt auf einem Tablet zu bearbeiten sowie zu speichern. Ein Verlust missionskritischer Daten wird dadurch ausgeschlossen.
Des Weiteren erlaubt die innovative Hardware-Architektur von BACKBONE, sicherheitskritische Funktionen wie Kamera, Mikrophon, GPS, WiFi, Bluetooth etc. auf Hardware-Ebene zu aktivieren bzw. deaktivieren, und somit unerlaubten Zugriff auf deaktivierte Module nachweislich und zuverlässig zu verhindern.
Möglich machen dies externe Bootmedien, die als Speicher und Schlüssel für das Tablet zugleich fungieren, und vor jeder Mission individuell konfiguriert werden. Vom Administrator wird beispielsweise definiert, ob der Nutzer des Tablets Zugriff auf Kamera, WiFi oder GPS haben soll. So bietet BACKBONE für jeden Einsatz die Möglichkeit einer spezifischen Konfiguration, erlaubt aber auch die Verwendung vorgefertigter Einsatzvorlagen.
Sobald man ein Bootmedium an ein BACKBONE-Tablet ansteckt, wird nach erfolgter kryptografischer Authentifizierung die freigegebene Hardware-Konfiguration automatisch aktiviert (nicht freigegebene Module bleiben auf Hardware-Ebene deaktiviert), und das Arbeiten kann beginnen.
Sämtliche domänenbezogene Daten werden in Folge automatisch und ausschließlich auf dem verbundenen Bootmedium verarbeitet und gespeichert.
Mehrere Bootmedium können zeitgleich an einem Tablet angesteckt werden. Dies ermöglicht ein gleichzeitiges, physikalisch getrenntes Arbeiten in mehreren Sicherheitsdomänen, selbst wenn diese unterschiedlich klassifiziert sind (z.B. MISSION SECRET sowie NATIONAL CONFIDENTIAL).
Sind keine Bootmedien am Tablet angesteckt, kann BACKBONE zusätzlich als generisches, datenleeres Gerät sicher für private Zwecke verwendet werden.
„Unsere einzigartige und patentierte Lösung ermöglicht somit die volle Kontrolle über Daten unterschiedlicher Sicherheitsdomänen. Potentielle Fehlerquellen sowie Risiken eines Missbrauchs werden auf Hardware-Ebene maximal reduziert.“, sagt Philipp Lechner, Gründer und CEO von Muse Electronics.
„In einer Welt, in der die Cyberkriminalität immer einen Schritt voraus scheint und damit maßgeblich in das Konfliktgeschehen eingreift, wurde BACKBONE aus dem Bedürfnis heraus entwickelt, dass Datensicherheit zuallererst auf Hardware-Ebene gewährleistet sein muss.“ erklärt Philipp Lechner. „Softwarelösungen offenbaren Lücken, in die jederzeit von außen eingedrungen werden kann. Unser Hardware-Ansatz ist dahingegen auf allen Ebenen der Sicherheit kompromisslos.“
Sicherheit komplett neu gedacht
Durch die folgenden Eigenschaften unterscheidet sich BACKBONE von bisherigen Lösungen am Markt:
MULTI DOMAIN
Garantierte physikalische Trennung mehrerer Sicherheitsdomänen durch Bereitstellung domänen-relevanter Betriebssystem-Images sowie Daten per externen Bootmedien. Mit dieser rigorosen Datentrennung schafft BACKBONE einen weltweit neuen Sicherheitsstandard für Tablets.
MULTI ROLE
BACKBONE-Tablets verfügen über eine anpassbare Hardware-Konfiguration. Erstmals wird eine Aktivierung sowie Deaktivierung von Modulen bzw. Features (z.B. Kamera, Mikrophon, WiFi, Bluetooth etc.) auf Hardware-Ebene möglich. Dies ermöglicht ungleich mehr Kontrolle über das eigene Endgerät als bisher, und erlaubt es dem IT-Administrator „wandelbare Gerätehardware“ ins Feld zu bringen.
ULTRA RUGGED
BACKBONE hält extremen Umweltbedingungen stand. Das Tablet verfügt über eine Schutzklasse von IP68/69K und bleibt wasserdicht bis zu einer Tiefe von 2 m für 24 Stunden. Von der heißen Wüstensonne bis zum eisigen Schnee ist BACKBONE für den Betrieb unter extremen Temperaturen von -20 bis +60 Grad Celsius (4 bis 140°F) konzipiert.
SELF AWARE
Sicherheitsprotokolle überwachen das Tablet laufend und stellen dessen Unversehrtheit sicher. Sobald ein Manipulationsversuch oder eine Beschädigung erkannt wird löst BACKBONE automatisch Sicherheitsroutinen aus.
PREDICTIVE
BACKBONE verfügt über eine automatische Zustandsüberwachung, die ein proaktives Monitoring der „IT-Geräteflotte“ ermöglicht. Das Tablet erkennt Abnutzungserscheinungen wie Verschleiß oder Alterung und meldet diese automatisch.
Kooperation als Stärke
MUSE Electronics ist bestrebt Kooperationen mit führenden Research & Technology Organisationen sowie innovativen Unternehmen einzugehen beziehungsweise auszubauen.
Vor diesem Hintergrund freut es uns mit JK Defence einen professionellen Partner für den Vertrieb im deutschen Markt gefunden zu haben. Die langjährige Erfahrung im Bereich der Bereitstellung sicherer Kommunikationslösungen macht JK zu einem idealen Partner für MUSE.
www.backbone.io
JK Defence & Security Products GmbH
Roman Terlinden
Industriering Ost 74
D-47906 Kempen
[email protected]
Interview mit Philipp Lechner, Gründer und CEO von Muse Electronics
Wann war die Geburtsstunde von Backbone?

Lechner: Die Grundidee ein Tablet zu entwickeln wurde von zwei Soldaten an mich herangetragen. Sie hatten im Rahmen eines Auslandseinsatzes festgestellt, dass die zum damaligen Zeitpunkt verfügbaren Endgeräte allesamt nicht für den Einsatz unter militärischen Bedingungen entwickelt, sondern lediglich im Nachhinein „outdoor-fähig“ gemacht wurden. Das war im Frühjahr 2011.
Aus welchem Need heraus ist Backbone entstanden?
Lechner: BACKBONE entstand ursprünglich aus der Notwendigkeit heraus ein möglichst „unzerstörbares“ Tablet zu entwickeln, dass diese Lücke füllen sollte.
Was ist Backbone genau?
Lechner: BACKBONE ist das weltweit erste „Single Device“ für den zeitgleichen Einsatz in mehreren Sicherheitsdomänen (frei zu definierender Sicherheitsbereich, aus dem keine Daten entweichen dürfen, Anm.). Sensible bzw. klassifizierte Informationen unterschiedlicher Sicherheitsdomänen können mit BACKBONE erstmals zeitgleich auf nur einem Datenendgerät sicher bearbeitet sowie nachweislich voneinander getrennt gespeichert werden.
Was unterscheidet dieses System von der Konkurrenz?
Lechner: Cyber-Sicherheit nur auf Software-Ebene abzubilden, wie es aktuell Stand der Technik ist, wird in Zukunft nicht mehr ausreichen.
BACKBONE steht für Cyber-Sicherheit auf Hardware-Ebene. Unser Fokus liegt auf der kompromisslosen Weiterentwicklung unserer patentierten Hardware-Architektur, die physikalische Datentrennung unterschiedlicher Sicherheitsdomänen garantiert.
Aktuell sind wir die Einzigen die einen hardware-zentrischen Sicherheits-Ansatz verfolgen.
Was motiviert dich in deiner Arbeit?
Lechner: Ich wollte mich schon immer einer großen Herausforderung widmen, die mich komplett vereinnahmt. Die Grundsatzfrage war: Was ist möglich, und wo liegen meine persönlichen Grenzen?“ Mit BACKBONE habe ich definitiv meinen Endgegner gefunden 🙂 Im Positivsten aller Sinne…
Gibt es nennenswerte Kooperationen?
Lechner: Es gibt einige nennenswerte Kooperationen.
Aufgrund bestehender Geheimhaltungsvereinbarungen kann ich abseits der offiziell bekannten Fakten hinsichtlich der Projekte FORTE, PESCO sowie EDIDP aktuell jedoch zu keiner unserer Kooperationen Stellung nehmen.
Wie sieht die Zukunft von Backbone aus?
Lechner: Wir sind nicht angetreten um Zweiter zu sein, und täglich bestrebt zukunftsträchtige USPs für unsere Produkte zu entwickeln.
Was sind Use Cases?
Lechner: Jede Anwendung bei der sichergestellt werden muss, dass Daten nur am dafür vorgesehenen Ort bearbeitet und gespeichert werden, und zwar NACHWEISLICH, ist ein Use Case für BACKBONE.
Man glaubt immer nur so lange, dass man Nichts zu verlieren hat, bis man es dann verloren hat.