StartMobilitätDer Leichte Kampfhubschrauber für die Bundeswehr

Der Leichte Kampfhubschrauber für die Bundeswehr

Andreas Zymara, Technischer Regierungsdirektor im BAAINBw

Print Friendly, PDF & Email

Bei dem Begriff Leichter Kampfhubschrauber (LKH) handelt es sich um ein Beschaffungsprojekt der Bundeswehr mit der offiziellen Bezeichnung Produktfamilie Leichter Kampfhubschrauber.

Ziel ist die Realisierung bzw. Sicherstellung einer bodennahen Luftunterstützung auf dem Gefechtsfeld. Der LKH soll den bereits im Einsatz befindlichen Kampfhubschrauber Tiger (KH Tiger) unterstützen und schrittweise ablösen.

H145M
Hubschrauber des Typs H145M im Flug
(Quelle und Copyright © „Airbus Helicopters GmbH“)

Das Aufgabenspektrum der Produktfamilie LKH ist jedoch weit umfangreicher. Der LKH kann standortabhängig mit Hilfe verschiedener Rüstsätze Aufgaben des Transports von Spezialkräften, von Ausbildung und Training sowie einer alternativen Flugstundenerbringung für die Teilstreitkräfte Heer und Luftwaffe erfüllen. Weiterhin umfasst das Projekt auch den Austausch der zu erneuernden Schulungshubschrauber und die Regeneration der dazu erforderlichen Simulatoren, die bislang noch auf den Hubschraubertyp der H135 ausgelegt sind.

Print Friendly, PDF & Email