StartAusrüstung & BekleidungNikon stellt neue leichte Ferngläser 10 und 12 x 25 mit Bildstabilisierung...

Nikon stellt neue leichte Ferngläser 10 und 12 x 25 mit Bildstabilisierung vor

Print Friendly, PDF & Email

Bereits im Oktober 2024 stellte der Kamera- und Optikspezialist Nikon seine neue Serie an bildstabilisierten Ferngläsern vor. Ab dem Jahreswechsel werden diese nun auch verfügbar sein. Die Serie besteht aktuell aus den beiden Modellen Stabilized 10×25 S und Stabilized 12×25 S. Laut Hersteller kombinieren diese Nikons leistungsstarke Bildstabilisierungstechnologie und eine hochauflösende Optik. Damit würden die neuen Modelle eine hervorragende und gleichmäßige Vergrößerung bieten.

Die neuen Nikon Stabilized Ferngläser mit zehn- oder zwölffacher Vergrößerung.
Die neuen Nikon Stabilized Ferngläser kommen mit zehn- oder zwölffacher Vergrößerung. (Foto: Nikon)

Die mit 405 (10×25 S) und 395 Gramm (12×25 S) sehr leichten und taschenfreundlichen Ferngläser verfügen über eine lange Akkukapazität und eignen sich für einen mobilen oder verdeckten Einsatz von Einsatzkräften. Nur zwei AA-Batterien ermöglichen eine Betriebsdauer von bis zu zwölf Stunden. Bei Nichtnutzung schaltet sich das Fernglas automatisch ab, um die Akkukapazität zu erhalten.

Vielfältig einsetzbare Ferngläser

Egal ob Beobachtung von Personen, Auskundschaften einer Route oder eine Suche im Gelände, die neuen Ferngläser können vielfältig eingesetzt werden. Diese schlanken und faltbaren Modelle in den Größen 10×25 und 12×25 mit Bildstabilisierung gehören zu den kleinsten und leichtesten ihrer Klasse, so Nikon. Die Aussage bezieht sich auf eine Marktanalyse vom November 2024. Sie seien perfekt für alle, die die Vorteile der Bildstabilisierung nutzen möchten, ohne schwere Ausrüstung mit sich zu führen.

Nikons Bildstabilisierungssystem nutzt die neuesten technologischen Entwicklungen, um Vibrationen durch Handbewegungen um bis zu 80 Prozent auszugleichen. Das heißt, das Verwackeln des Bildes, das durch die Unterbrechung der sinusförmigen Lichtwellen bei Handbewegungen entsteht, wird um etwa 80 Prozent reduziert. Nutzer genießen daher ein klareres Sehfeld und ein stabiles Bild, selbst bei Objekten in der Bewegung oder während eines Schwenks. Darüber hinaus kann das superstabile Bild dieser Ferngläser dazu beitragen, die Belastung der Augen zu verringern, was bei längeren Beobachtungssitzungen ein deutlicher Vorteil ist.

EDD Banner deutsch 500 x 300yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Komfortable Handhabung

Adam Randall, Senior Manager bei Nikon Europe, erklärt: „Es ist schon einige Jahre her, dass Nikon bildstabilisierte Ferngläser für den europäischen Markt entwickelt hat. Daher freuen wir uns, dass wir mit unserer Stabilized-Serie wieder am Start sind. Anwender kommen in den Genuss der Vorteile der Bildstabilisierung – eines ruhigeren, klareren Bildes. Und das alles, ohne sich Gedanken über die Größe oder das Gewicht ihrer Ausrüstung machen zu müssen.“

Ein Nikon Stabilized Fernglas.
Die Modelle sind faltbar und leicht zu verstauen. (Foto: Nikon)

Die Ferngläser sind in der Farbe Schwarz verfügbar und lassen sich einfach zusammenfalten, um in einer Tasche verstaut werden zu können. Die mehrschichtige Linsen- und Prismenvergütung sowie eine hochreflektierende Prismenvergütung aus einer Silberlegierung sorgen für helle, kristallklare Vergrößerungsbilder. Mit dem geriffelten Design und einem großen Fokussierring lässt sich die Schärfe präzise einstellen. Mit den bequemen Dreh- und Schiebefunktionen lassen sich die Gummiaugenmuscheln perfekt positionieren.

Das Modell Stabilized 10×25 S hat dabei eine zehnfache Vergrößerung, das Modell Stabilized 12×25 S eine zwölffache. Beide besitzen einen effektiven Frontlinsendurchmesser von 25 Millimetern. Das Sehfeld (real) beträgt beim 10×25 S 5,4 und beim 12×25 S 4,5 Grad, bei einem scheinbaren Sehfeld von 50,5 Grad bei beiden Modellen. Das entspricht einem Sehfeld auf 1.000 Meter von 94 Metern beim 10×25 S sowie 79 Metern beim 12×25 S. Nikon gibt die Lichtstärke mit 6,3 beim 10×25 S sowie 4,4 beim 12×25 S an.

Redaktion/sab