4×4-Fahrzeuge mit Feuerkraft: Waren die leichten Fahrzeuge von General Dynamics European Land Systems-MOWAG (GDELS) Eagle I und II des Schweizer Heeres, beide auf der Basis des High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle (HMMWV oder Humvee) von AM General, noch Exoten, begannen am Anfang des 21. Jahrhunderts die Beschaffungen von geschützten Transportfahrzeugen. Grund waren die robuster werdenden Auslandseinsätze der NATO-Staaten. In Deutschland wurden diese Fahrzeuge vor allem als Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeuge (GFF) 1 bis 4, in den USA als MRAP-Familie bekannt.
Konzipiert als geschützte Transportfahrzeuge, war die Bewaffnung lediglich zur reinen Selbstverteidigung vorgesehen. Sie sollten nie als Aufklärungs-, Patrouillen- oder Gefechtsfahrzeuge eingesetzt werden. Doch sind tatsächlich Fälle bekannt geworden, in denen solche Fahrzeuge erfolgreich nach Einsatzgrundsätzen von Schützenpanzern durch NATO-Staaten eingesetzt worden sind. Der Blick in die Ausstattung der russischen Streitkräfte wie auch die Nachlese der Eurosatory 2024 zeigen die Erweiterung des Missionsspektrums bei diesen geschützten 4×4-Fahrzeugen in der Klasse bis 15 Tonnen Gefechtsgewicht.
Kürzliche russische Lösungen
Der von ВПК/GAZ produzierte GAZ-2975 Tigr wurde konzipiert als ein moderner, zweiachsiger Mehrzweckgeländewagen mit vergleichbaren Forderungen, wie sie für die GFF 1/2 Fahrzeuge formuliert wurden. Über die Jahre hinweg wurde das Nutzungsprofil erweitert, so dass der Tigr als Trägersystem für Flugabwehrsysteme und als Feuerunterstützungsplattform eingesetzt wird. Ebenfalls findet das Fahrzeug Verwendung bei russischen Polizeikräften.
Kaliber | Reichweite | Geschoßgewicht | Annäherungs- oder programmierbarer Zünder | Waffen (Auswahl) |
20 mm x 139 | 2.000 m | 110-120 g | nein | Rh 202 |
25 mm x 137 | 2.500 m | 180 – 200 g | ja | KBA, M811 |
20 mm x 102 | 1.000 m | 102 g | nein | P20 |
30 mm x 113 | 3.000 m | 245 -275 g | nein | ARX30, M230LF |
30 mm x 165 (russ. Kaliber) | 3.000 m | 390 – 400 g | ja | 2A42 |
30 mm x 173 | 3.000 m | 360 -380 g | ja | MK 44, MK 30 |
Vergleich von Munitionstypen.
Eine vergleichbare Entwicklung ist bei den ebenfalls russischen Fahrzeugmustern Titan und Kamaz BPM-97 „Shot/Dozor“ zu beobachten. Letzterer hat sich unter Nutzung des 4×4-LKW-Fahrgestells Kamaz 43269 Vystrel 4×4 zum Kampf- und Aufklärungsfahrzeug entwickelt. Zudem wird er in Russland und vielen ehemaligen Sowjetstaaten bei den Grenztruppen genutzt. Dabei werden auf der Fahrzeugplattform verschiedenste Waffenoptionen genutzt.
Reichlich Feuerkraft
So ist der BPM-97 mit zapfen- oder am Turm montierten 7,62-mm- und 12,7-mm-Maschinengewehren sowie den schweren 14,5-mm-KPV-Maschinengewehren in Nutzung. Oder mit einem BTR-80-Turm oder einem BPPU-Turm mit 30 mm 2A42 Kanone und 7,62 mm PKTM Koaxialmaschinengewehr. Auch ein BM-30-D Spitsa (Speiche oder Nadel) Turm wurde auf dem Fahrzeug schon gesichtet. Dieser verfügt über eine 2A42 30-mm-Maschinenkanone mit koaxialem PKTM-Maschinengewehr und einem automatischen 30-mm-Granatwerfer AG-30. Auch eine 6×6-Variante mit fernbedienbarer Waffenanlage wurde schon gezeigt.
Digital Monatspass
für 2,50 € / Monat
Digital Jahresabo
für 12 € / 1 Jahr
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von Soldat & Technik Digital :
- Zugang zu allen Premium-Artikeln von Soldat & Technik.
- Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte
- Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar
- Der Monats- und Jahrespass verlängert sich nicht automatisch.