StartAusrüstung & BekleidungRheinmetall auf der Enforce Tac 2025: Aufklärung – Vernetzung – Wirkung –...

Rheinmetall auf der Enforce Tac 2025: Aufklärung – Vernetzung – Wirkung – Schutz – Mobilität

Als  Partner für Streit- und Sicherheitskräfte ist die Rheinmetall AG auch dieses Jahr vom 24. bis zum 26. Februar auf der Sicherheitsfachmesse Enforce Tac in Nürnberg vor Ort. Der Düsseldorfer Technologiekonzern stellt Anwendern, Beschaffern und weiteren Fachbesuchern wieder einige Neuigkeiten und weitere Elemente des taktischen Portfolios aus den Divisionen Vehicle Systems, Weapon and Ammunition und Electronic Solutions vor.

Auf der Enforce Tac zeigt Rheinmetall ein Kleinfahrzeug aus der Ermine-Familie.
Auf der Enforce Tac zeigt Rheinmetall ein als Quad konfiguriertes Kleinfahrzeug aus der Ermine-Familie. (Foto: Rheinmetall)

Erstmals auf der Enforce Tac zeigt Rheinmetall dieses Jahr seine taktische Kleinfahrzeug-Familie Ermine (Hermelin). Diese repräsentiert eine neue Generation der Mobilität, welche den taktischen Transport mit einer mobilen Energiequelle (Microgrid) verbindet und voll auf Autonomie vorbereitet ist. Ermine baut auf einem einheitlichen Antriebstrang auf und lässt sich wahlweise als Unmanned Ground Vehicle (UGV), als Side-by-Side-Buggy oder als Quad konfigurieren. Auf der Enforce Tac 2025 zeigt Rheinmetall ein 4×4-Quad mit Spezialkräfte-Ausstattung und Schnellnebelschutzsystem ROSY.

Mobil Mission Pod für Kleindrohnen

Der ebenfalls erstmals auf der Enforce Tac gezeigte Mobile Mission Pod (MMP) dient zur abstandsfähigen Aufklärung und Bekämpfung gegnerischer Kräfte mittels Kleindrohnen. Er wurde insbesondere für Spezialkräfte entwickelt, um maximale Einsatzfähigkeit hinter feindlichen Linien zu ermöglichen. Aufgrund seiner langen Standby-Zeit und der Fernbedienbarkeit in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist der MMP darauf ausgelegt, lange nach seiner Verbringung in den Einsatzort gegen feindliche Kräfte agieren zu können.

WhatsApp MRV ST Desktop 500 x 300yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==
sut layout500x300 2024yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Der MMP bündelt das Know-how verfügbarer Produkte sowie aktuelle Technologien und Erfahrungen derzeitiger Konflikte in einem neuen Produkt. Aufgrund seines hohen Automatisierungsgrades, der KI-Unterstützung und des Stand-alone-Designs erweitert es das Missionsportfolio von Streitkräften erheblich und ermöglicht so Missionen, die bisher als nicht durchführbar galten.

EDD Banner deutsch 500 x 300yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Persönliche Ausstattung

Das Soldatensystem Gladius Light ist eine für Spezialkräfte zugeschnittene Variante des Gladius 2.0-Soldatensystems, auf welchem auch „Infanterist der Zukunft – Erweitertes System (IdZ-ES)“ der Bundeswehr basiert. Auf der Enforce Tac 2025 werden zudem ein Biomonitoring-System sowie ein Mission Navigation Belt gezeigt. Rheinmetalls Laser-/Laserlichtmodule wie etwa das VarioRay, das für Pistolen entwickelte Laserlichtmodul PTAL und das insbesondere Spezialkräfte ausgelegte modulare Lasermodul VTAL sind nicht nur am Messestand 10.0-417, sondern auch im Rahmen der Live-Vorführung im Enforce Tac-Village zu sehen.

Rheinmetall gehört inzwischen zu den Komplettsystemanbietern für ballistische Körperschutzausstattungen. Am Stand werden ein ballistischer Plattenträger in der Schutzklasse VPAM7, eine für den Verkehrsdienst entwickelte geschützte Warnweste, eine modulare Schutzweste für Spezialkräfte, sowie eine Unterziehweste mit hartballistischem Schutz vorgestellt. Zusätzlich werden neue Einschübe in unterschiedlichen Schutzklassen gezeigt.

Sonstiges Rheinmetall: Alles was leuchtet, knallt und raucht

Das persönliche Positionsmarkierungs- und Warnsystem Functional Protection System Beacon (FPS-Beacon) ermöglicht sichtbare, nichts-sichtbare und thermische Positionsmarkierung und warnt in Gefahrensituationen und bei Erfassung durch Laser. Das bewährte Schnellnebelschutzsystem ROSY schützt Land-, Luft- und Seefahrzeuge auch in der Bewegung durch einen spontanen Nebelschutzschirm. Auf der Enforce Tac 2025 ist die Variante ROSY_L auf dem Ermine-Aufklärungsfahrzeug zu sehen.

Die Squad Support Weapon 40 (SSW40) ist weltweit der erste automatische, magazingeladene, schultergeschossene Granatwerfer.
Die Squad Support Weapon 40 (SSW40) ist nach Angaben von Rheinmetall weltweit der erste automatische, magazingeladene, schultergeschossene Granatwerfer. (Foto: Rheinmetall)

Die Squad Support Weapon SSW40 ist laut Rheinmetall der weltweit erste automatische, magazingeladene, schultergeschossene Granatwerfer für 40-mm-Munition. Sowohl Gewicht, Abmessungen und Handhabung der SSW40 seien ähnlich wie bei Sturmgewehren. Auf der Enforce Tac 2025 zeigt Rheinmetall erstmals einen Handhabungsdemonstrator des Systems. Der Softmount Multimount ist eine vielseitige, rückstoßmindernde leichte Lafette, in die sich sowohl leichte und mittlere als auch schwere Maschinengewehre oder Granatmaschinenwaffen einrüsten lassen.

Rheinmetall bietet zudem zahlreiche pyrotechnische Spezialeinsatzmittel, darunter die Blitzknallgranaten 9-Bang und die quaderförmige Spectac, beide mit Bottom Top Venting-Technologie für höchste Handhabungssicherheit. Die leichte und kompakte handabgefeuerte Signalrakete Paramir ist als Leuchtrakete in verschiedenen Farben und Infrarot sowie als Rauchstrich-und NBC-Signal verfügbar. Die Steighöhe liegt bei rund 100 Metern, die Beleuchtungszeit bei rund 15 Sekunden.

Redaktion/sab