ST Engineering aus Singapur hat eine Vereinbarung mit der kasachischen Kazakhstan Paramount Engineering (KPE) über die Produktion eines gepanzerten 8×8-Amphibienfahrzeugs in dem zentralasiatischen Land geschlossen. Wie ST Engineering bekannt gab, soll dieses auf dem Radschützenpanzer Terrex des Unternehmens basieren. KPE soll demnach Unterstützung für Design und Produktion des Fahrzeugs in seiner heimischen Fertigungsanlage erhalten.
![ST Engineering will Produktion von 8x8-Amphibienfahrzeug in Kasachstan aufbauen 24 Das neue 8x8-Amphibienfahrzeug für Kasachstan auf Basis des Radschützenpanzers Terrex von ST Engineering.](/wp-content/uploads/2024/12/Terrex-2-ST-Engineering.jpg)
Lim Kok Ann, Präsident der Landsystemsparte von ST Engineering, bezeichnete das Abkommen als Durchbruch für die Unternehmensstrategie, weiteres Wachstum durch Unterstützung von und Lizenvergaben an internationale Partner zu verfolgen. Dies bedeute den ersten signifikanten internationalen Vertrag für eine Landplattform seit Jahren, und den Eintritt in einen weiteren Markt in Zentralasien. Aibek Baryssov, Aufsichtsratsvorsitzender von KPE, fügte hinzu, dass man weitere Pläne für die Zusammenarbeit bei verschiedenen Projekten habe.
Terrex war in der Auswahl für USMC und Australien
Der Radschützenpanzer Terrex ist ein 8×8-Fahrzeug mit einer Masse von 25 Tonnen, das in der Grundform eine zweiköpfige Besatzung und zwölf Mann im hinteren Kampfraum befördern kann. Eine fernbediente Waffenstation nimmt eine 40-mm-Granatmaschinenwaffe und ein Maschinengwehr Kaliber 7,62 mm auf. Angetrieben von einem Caterpillar Sechszylinder-Diesel mit 300 kW Leistung erreicht es eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h auf der Straße und 10 km/h im Wasser.
Singapur will mindestens 135 Exemplare beschaffen, während Indonesien Pläne für 420 Stück hat. 2005 entwickelte die türkische Otokar eine Version mit verbessertem Antriebsstrang und Aufhängung. 2012 wählte auch das U.S. Marine Corps den weiterentwickelten Terrex 2 als einen Kandidaten für ein neues Amphibienfahrzeug aus, entschied sich aber letztlich für den Iveco SuperAV. Ebenso erwog Australien den Terrex 3 für sein Programm Land 400, wählte aber den deutschen Boxer.
ST Engineering stellt digitale Version vor
Die neuste Version ist der Terrex s5, den ST Engineering 2024 vorstellte. Er enthält zahlreiche digitale Technologien und Systeme, liefert der Besatzung ein stereoskopisches Umgebungsbild durch ein 360-Grad-Kamerasystem, kann automatisch Wegpunkten folgen, Hindernisse vermeiden und mit unbemannten Luft- und Bodensystemen zusammenarbeiten.
Ein hybrid-elektrischer Antrieb steigert die Straßengeschwindigkeit auf 120 km/h. Im Schleichmodus kann das Fahrzeug 50 Kilometer rein elektrisch mit Lithium-Ionen-Batterien zurücklegen. Von der für Kasachstan geplanten Version sind noch keine Details bekannt. Die Produktion soll 2025 beginnen.
Redaktion/sab