Es hört sich ein wenig an wie eine Geschichte aus längst vergessenen Zeiten, aus dem Kalten Krieg und davor: der Einsatz einer Armbrust bei den Spezialkräften. Rambo nutzt Pfeil und Bogen, im Agententhriller Geheimaktion Crossbow und anderen Filmen kommen Armbrüste zum Einsatz. Vor allem um lautlos auf kurze und mittlere Distanzen zu töten. Wachen werden während der Annäherung so ausgeschaltet. Heute geht das auch mit einer Pistole oder einem Gewehr und entsprechendem Zubehör wie Schalldämpfern. Bei den US-Spezialkräften gehört aber auch heute noch die Armbrust zur Standard-Ausrüstung, und ist ein wählbarer Effektor unter vielen.
Steambow ist ein österreichischer Hersteller von High-end-Bogensportartikeln. Der Hersteller hat mit der Steambow PowerUnit die Armbrust revolutioniert. Vom nahezu geräuschlosen Betrieb über zusammenklappbare Wurfarme für den Transport bis hin zum nahezu werkzeuglosen Austausch der Sehne – die Bedienung einer Hochleistungsarmbrust war noch nie so einfach. Hinzu kommen neue und für spezialisierte Anwendungen angepasste Pfeile. Für taktische Einsätze bietet Steambow die AR-Series M10 Upper und AR-6 Stinger II Tactical an. Insgesamt stehen Zugleistungen von 35 bis 150 lbs zur Auswahl. Stärkere sollen später noch folgen.
Armbrust mit Wechselmagazin
Die neue M10 Repetierarmbrust Tactical verdoppelt die Feuerkraft der AR-Serie-Armbrüste. Die Magazine der M10 sind, wie bei einer modernen Feuerwaffe, wechselbar und haben Kapazität für jeweils 10 Pfeile. Weitere Magazine lassen sich leicht mitführen, insbesondere weil sie in standardisierte STANAG-Magazintaschen für AR-15 Magazine passen. Wechselmagazine erlauben aber nicht nur ein blitzschnelles Nachladen, sondern ermöglichen auch unterschiedliche Pfeiltypen rasch wechseln zu können.
Auch die Sicherheit verbessert sich, da die rasiermesserscharfen Jagdklingen oder die taktischen Stahl- und Kohlefaserklingen in einem geschlossenen Behälter untergebracht sind. Gegenüber einem Speedloader ist der Nutzer daher nicht nur wesentlich schneller beim Nachladen (ca. eine statt fünf Sekunden), sondern auch besser vor Verletzungen geschützt, so der Hersteller. Gerade die AR-Series Mq0 Upper verfügt über eine manuelle Sicherung und ein von oben aufzusteckendes externes Magazin.
Schüsse durch Autotüren
Die AR-6 Tactical ist ultraleicht, sehr führig, bietet eine extrem schnelle Schussfolge und mehr als genug Power für alle relevanten Anwendungen. Mit dem neuen Schnelllader kann die Armbrust in wenigen Sekunden nachgeladen werden, und das umfangreiche Zubehörsortiment erlaubt die Anpassung an alle Bedürfnisse: Leuchtpunktvisier für weite Distanzen, Laser und Lampe für den Einsatz in der Dunkelheit, unterschiedlich starke Wurfarme und spezielle Pfeile je nach Einsatzgebiet.
Durch den AR-15-Hinterschaft ist die AR-6 Stinger II deutlich komfortabler und leichter zu spannen, und das eingebaute Leuchtkorn erlaubt eine extrem schnelle Zielerfassung. Und die Armbrust ist dank eines speziellen Klappmechanismus auch für kleinere Personen schnell und einfach zu spannen. Sie bietet Wurfarme im Bereich von 35 bis 120 lbs. Mit den stärkeren Wurfarmen können auch Autotüren durchschlagen und die dahinter sitzende Person bekämpft werden, so Steambow.
Auswahl an Pfeilspitzen
Aber die Einsätze der Armbrust ist heute nicht wegen der Lautlosigkeit eine Option, sondern bei Sonderlagen, bei denen keine Funken oder Querschläger entstehen dürfen. Funkenschlag ist zum Beispiel ein Thema in explosiven Umgebungen. Hier können keine Schusswaffen oder sogar Elektroschockpistolen/Taser eingesetzt werden. Die Armbrust kommt also dort zum Einsatz, wo keine andere Waffe eingesetzt werden kann.
Um den Bedürfnissen der Spezialkräfte nachzukommen, hat Steambow daher extra spezielle Pfeilspitzen entwickelt. So werden Pfeile mit Keramikspitzen oder mit Spitzen aus Wolframcarbid entwickelt. Für die AR-Serie wird eine ganze Reihe an Kohlenstoff-Pfeilen. Dabei ist der Pfeil-Stab sowie die hintere Befiederung zur Stabilisierung aus Kohlenstoff (Carbon). Vorne können dann unterschiedlichste Spitzen aufgeschraubt werden.
Interesse deutscher Spezialkräfte
So sind die Light Target Arrows vor allem für Training und Übungen vorgesehen. Es wird für jede Pfeilart jeweils eine leichte und eine schwere Ausführung angeboten. Ferner gibt es die Hunting Arrows oder die War Bolts. Bei Letzteren ersetzt Stahl den Kohlefaseranteil. In Zukunft sollen Weiterentwicklungen wie Kugelmagazine kommen, damit schnell und einfach auch Effektoren wie Pfeffer, Ball und andere genutzt werden können.
Auch deutsche Spezialkräfte sollen Interesse gezeigt und erste Waffen für Tests geordert haben. Gezeigt wurden die Waffensysteme auf den Teuto Defence Germany Behördentagen & Live Fire Days 2024.
André Forkert