Zum Aufbau des fahrzeuggestützten weitreichenden Fernmeldenetzwerkes „Tactical Wide Area Network (TaWAN)“ ist General Dynamics European Land Systems (GDELS) im Rahmen der Modernisierung der Bundeswehr mit einem bedeutenden Vorhaben beauftragt worden. Der Auftrag zur Lieferung von bis zu 256 Piranha-5-Fahrzeugen hat für das erste Los von 58 Fahrzeugen ein Volumen in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrags. Die Auslieferung erster Serienfahrzeuge wird bereits 2026 erfolgen.

GDELS arbeitet bei diesem Vorhaben mit dem Technologieunternehmen Rheinmetall zusammen, das seinerseits das Gesamtprojekt verantwortet. Der Piranha 5 wird mit einem 15-Meter-Teleskopmast und Richtfunkanlage ausgestattet sein und dient im TaWAN-Verbund als hochmobiler, gepanzerter Datenknotenpunkt.
Systemunterstützung für TaWAN-Piranha aus Neubrandenburg
Eine ähnliche Fahrzeugvariante zur weitreichenden Kommunikation ist als Piranha 3 KOMPAK bereits seit Jahren erfolgreich in der Schweizer Armee im Einsatz. Um die sofortige technische und logistische Einsatzbereitschaft sicherzustellen, wird GDELS ein Systemunterstützungszentrum am Standort Neubrandenburg errichten.
„Wir sind sehr dankbar für das uns entgegengebrachte Vertrauen und werden erste Serienfahrzeuge bereits ab kommendem Jahr an unseren deutschen Kunden liefern. Der hochmoderne Piranha 5, den wir zukünftig auch in Deutschland fertigen werden, leistet einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der digitalisierten Führungsfähigkeit der Bundeswehr“, sagt Dr. Thomas Kauffmann, GDELS Vertriebsvorstand und Geschäftsführer der GDELS–Deutschland.
Redaktion/sab