Es wurde damit gerechnet, dass einige hundert Menschen das Gebiet verlassen würden. Letztendlich gelang es den niederländischen Streitkräften, mindestens 2.500 Menschen aus Afghanistan zu evakuieren. Angehöriger des Korps Commandotroepen (KCT) und Task-Force-Kommandeur Tijs blickt mit einem guten Gefühl auf den Einsatz in Afghanistan zurück. „Wir hätten lieber alle gerettet, aber man kann nicht ganz Kabul mitnehmen“, sagt er.
In einem Moment genießt er die Sonne in seinem Wohnmobil in Südfrankreich, im nächsten gibt er Gas, um so schnell wie möglich in die Niederlande zu kommen. Tijs, ein Operator im Korps Commandotroepen, ist einiges gewohnt. „Aber das Chaos, in dem wir uns jetzt befanden, war von einer ganz besonderen Art.“
Es ist der 16. August, als der Anruf eingeht. Die Situation in Afghanistan gerät außer Kontrolle. Den Taliban ist es gelungen, die afghanische Hauptstadt Kabul, aber auch Weiler, Bezirke und ganze Regionen einzunehmen. Die Bewohner versuchten auf jede erdenkliche Weise, aus dem Land zu fliehen. Ein Exodus zum Flughafen beginnt. Es sind Bilder mit einer klaren Botschaft: Jetzt oder nie. Alle Koalitionspartner, darunter auch die Niederlande, leiten dringend eine Evakuierungsaktion ein.
In großer Eile wird ein Team von Elitesoldaten zusammengestellt. Tijs ist einer von ihnen. Kurz nachdem er seinen Urlaub abgebrochen hat, steht er auf dem Flughafen Eindhoven, umringt von anderen Operatorn des KCT, Männern der Brigade Speciale Beveiligingsopdrachten (BSB), Angehörigen des NL MARSOF, Flugbesatzungen der Staffel 336 und Mitarbeitern des Außenministeriums, darunter Botschafterin Caecilia Wijgers.
Nasen in dieselbe Richtung
Eine Aufgabenteilung war schnell gefunden. Das KCT operiert vom internationalen Flughafen Hamid Karzai aus. Die Kommandos verfügen über die aktuellsten Erfahrungen in und um den Flughafen. Tijs: „Als Kommandeur der Task Force war ich zusammen mit dem Botschafter für die Operation vor Ort verantwortlich. Das Special Operations Command und der Bereich Direct Operations gaben mir das nötige Vertrauen, um zu handeln. Alle Nasen waren in die gleiche Richtung gerichtet.“ Die BSB sichert das Botschaftspersonal in Kabul und springt ein, wo es möglich ist. NL MARSOF sichert die Flüge zwischen Pakistan und Afghanistan zum Schutz von Menschen und Ausrüstung.
Schwarze Flecken
Der Auftrag ist ebenso klar wie präzise: Die Personen auf der Liste für auswärtige Angelegenheiten müssen das Gebiet verlassen. Aber wie? „Nach der Landung in Kabul fiel die Klappe der C-130 Hercules herunter und wir sahen nur noch Chaos.“ Verlassene Gebäude und rund um den Flughafen „krachende Menschenmassen“. Alle wollen den Flughafen erreichen. Der Stützpunkt wird jedoch von amerikanischen Soldaten verwaltet. Es ist einfach nicht möglich, alle auf den Flughafen zu lassen, denn das würde zu Unordnung auf der Startbahn führen. Um seinen Worten Nachdruck zu verleihen, zeigt Tijs ein Luftbild. Die schwarzen Flecken an den Toren sind in Wirklichkeit Menschenmassen, die sich vor den Toren versammelt haben. „Ich dachte: Wenn wir Hunderte von Menschen hier rausholen müssen, wird das nie funktionieren.“
Unmenschlich
Auf dem Flughafen richteten die Niederländer ein Gelände ein, erstellten einen Sicherheitsplan und bauten die Kommunikation mit Pakistan auf, dem logistischen Knotenpunkt, von dem aus die Operation vom niederländischen Kontingent geleitet wird. In der ersten Nacht erkunden die Kommandos das gesamte Flugfeld. Sie sprachen mit ihren Koalitionspartnern vor Ort. Die Bediener stehen mit der Menge am Nord- und Osttor. „Was wir gesehen haben, war unmenschlich. Kinder werden herumgereicht. Menschen, die unterdrückt werden oder in ihrer eigenen Kacke und Pisse stehen. Sowohl die Amerikaner als auch die Taliban gaben Schüsse ab, um den Mob unter Kontrolle zu bringen. Es war alles Hysterie und Verzweiflung.“
Die Grundwahrheit
Die Operator scheinen in einem Paralleluniversum gelandet zu sein. Auf der einen Seite die niederländische Realität. „Ich wurde angerufen und gefragt, ob ich zu einem bestimmten Tor gehen könnte, um eine Familie abzuholen und sie hineinzubringen.“ Die Frage stand in krassem Gegensatz zur Realität, zur afghanischen Wirklichkeit. „Wir haben 24 Stunden am Tag gearbeitet, aber die Evakuierung war schwierig, einfach weil wir die Menschen nicht aus der Menge herausholen konnten.“ Bis nach zwei Tagen ein findiger Mitarbeiter eine Idee hatte. „Er bat eine Familie, vom Ost- zum Abbey Gate zu laufen, entlang der T-Mauer.“ Dieser Weg funktioniert. Der Familie gelingt es, den Operator ein Stück weiter am Abbey Gate zu erreichen. „Das ist wirklich die Macht des einzelnen Mannes innerhalb des KCT“, erklärt Tijs.
Graben
Die Kommandos schneiden eine Karte aus und fügen sie ein, die zeigt, wohin jeder zu gehen hat. Von diesem Moment an geht alles ganz schnell. Die Evakuierten haben es geschafft, das Militär zu erreichen. Tijs: „Wir versammelten uns an einer Stelle, an der wir den Zaun und das Gitter aufgerissen hatten. Davor war ein Graben. Wir hatten ein Tablet mit einer Liste von Namen, die alle zwei Stunden aktualisiert wurde. Standen Sie auf der Liste? Dann konnten Sie sich an das Fast Consular Support Team wenden, das die Dokumente geprüft hat.“
Es entstehen unangenehme Situationen. „Die Leute hatten einen Bruder oder eine Großmutter mitgebracht, aber sie standen nicht auf der Liste. Egal wie hart: Diese Menschen mussten zurückkehren. Einige gerieten dann völlig in Panik. Andere hörten sich die Botschaft mit Resignation an.“
Länger und länger
Die Liste der zu evakuierenden Personen wurde immer länger. „Zunächst ging es nur darum, unser eigenes Botschaftspersonal reinzubringen. Im Laufe der Woche kamen Dolmetscher und Personen, die für die Niederlande gearbeitet hatten, hinzu. Die Arbeit wurde also immer umfangreicher.“
Obwohl sie ständig in Bewegung sind, müssen die Einsatzkräfte aufmerksam bleiben. „Wir haben alles Mögliche gesehen: Familien mit Kindern, Menschen mit Verletzungen durch den Stacheldraht. Aber auch Glücksritter, die nicht auf der Liste standen, aber mehrmals versuchten, sich Zugang zu verschaffen. Es gab Afghanen mit falschen Pässen oder ausländischen Dokumenten, die ihnen nicht gehörten.“
Dem Tod entkommen?
Der 31. August ist der Stichtag. Bis dahin müssen alle Koalitionspartner den Flughafen verlassen haben. Deshalb haben die Amerikaner die Niederländer aufgefordert, am Donnerstag, den 26. August, abzureisen. „An diesem Morgen hörten wir auf zu evakuieren. Es wurde immer schwieriger, die Menschen ins Innere zu bringen, die Taliban-Kämpfer wurden unruhig und die Atmosphäre immer düsterer. Die konkrete Gefahr eines Selbstmordattentats stieg.“
Tijs trifft die Entscheidung, das ganze Team stimmt zu. Die Evakuierung endet hier. Nennen Sie es Voraussicht, nennen Sie es Bauchgefühl. „Genau dort, wo wir standen, hat sich in der Nacht jemand in die Luft gesprengt. Natürlich denkt man dann: Was wäre, wenn? Dann säßen wir vielleicht nicht hier.“
Stattdessen ist das Team mit der Notfall-Extraktion beschäftigt. Wichtige Ausrüstungsgegenstände werden mitgenommen, Fahrzeuge werden außer Betrieb gesetzt. „Wir sind so gegangen, wie wir gekommen sind: unter Druck und in Windeseile.“
Alles über alles
„Unter Druck wird alles fließend. Ich wage zu behaupten, dass jeder das Maximum aus sich herausgeholt hat. Die Leute vom Außenministerium, die Kollegen in Kabul, die Crews auf der Hercules… alle haben kontinuierlich alles gegeben.“ In den Niederlanden werden unterdessen Stimmen laut, dass mehr Menschen hätten evakuiert werden müssen. Aber auch, dass das Militär den Flughafen kaum verlassen hatte. Tijs betont erneut: „Wir haben wirklich alles getan, was möglich war.“
Bei Tijs herrscht ein Gefühl des Stolzes vor. „Wir hatten damit gerechnet, ein paar hundert Menschen aus dem Gebiet zu holen. Am Ende waren es 2.500. Das haben wir den Bemühungen des gesamten Teams zu verdanken. Täuschen Sie sich nicht: All diese Menschen sind einer nach dem anderen an uns vorbeigegangen. Ja, einige Leute blieben zurück. Wir hätten am liebsten alle gerettet, aber man kann nicht ganz Kabul mitnehmen. Das ist hart, aber es ist die Realität.“
Dies ist eine Übersetzung des Beitrages aus der niederländischen Truppenzeitschrift „Landmacht“.
Autor: Mediacentrum Defensie; kapitein Sammina van den Bulk.
Bilder: Korps Commandotroepen & Mediacentrum Defensie; korporaal Gregory Fréni.