StartBewaffnungPanzerabwehr – Finnland beschafft weitere BONUS Mk II Artilleriegeschosse

Panzerabwehr – Finnland beschafft weitere BONUS Mk II Artilleriegeschosse

Thomas Nielsen

"

Print Friendly, PDF & Email

Die finnischen Streitkräfte sind laut einer heutigen Pressemitteilung auf der Website des finnischen Verteidigungsministeriums ermächtigt worden, zusätzliche für die Panzerabwehr vorgesehene 155 mm Artilleriegranaten des Typs BONUS Mk II vom französischen Auftragnehmer Nexter zu beschaffen.

Finnland hat die 155 mm BONUS bereits seit 2014 in seinem Bestand. In der Pressemitteilung werden zwar keine Angaben zu den zu beschaffenden Mengen gemacht, aber der Gesamtwert der Beschaffung wird mit rund 35 Millionen Euro angegeben.

Die Entwicklung der BONUS-Artilleriegranate wurde 1985 als Studienprojekt für die schwedische Rüstungsbehörde (FMV) begonnen. Ziel war es, einen Weg zu finden, um die Wirksamkeit der Artillerie bei der Bekämpfung gepanzerter Verbände zu erhöhen. In Zusammenarbeit zwischen Bofors (heute BAE Systems Bofors) in Schweden und Nexter in Frankreich wurde die Entwicklung 1992 abgeschlossen, und die französische und die schwedische Armee führten die Granate im Jahr 2000 ein. Seitdem wird der BONUS in Co-Produktion von BAE Bofors und Nexter hergestellt.

sut layout500x300 2024yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Die BONUS (BOfors NUtating Shell) ist eine 155 mm Artilleriemunition mit einem Gesamtgewicht von 45 kg. Sie ist mit einer Base Bleed Unit ausgestattet, die die Reichweite der Granate auf 27 km erhöht, wenn sie von einem L39-Geschütz abgefeuert wird, und auf 35 km, wenn sie von einem längeren L52-Geschütz verschossen wird.

yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Jede BONUS-Granate wird wie eine herkömmliche Artilleriegranate mit Zeitzünder bedient und abgefeuert und enthält zwei sensorgezündete Submunitionen mit einem Gewicht von je 6,5 kg. Wenn der Zünder die Granate über dem Zielgebiet aktiviert, werden die beiden Submunitionen durch eine Ausstoßladung in der Geschossspitze ausgestoßen. Diese entfalten dann kleine Flügel, die sie stabilisieren, verlangsamen und beim ballistischen Abstieg über dem Zielgebiet eine Korkenzieherbewegung verursachen. Die Abwärtsbewegung führt dazu, dass die passiven Infrarot- und Lasersensoren an der Submunition den Boden unter ihr abtasten und dabei einen Bereich von bis zu 32.000 m2 pro Submunition abdecken. Wenn die Sensoren ein Ziel erkennen, z. B. einen feindlichen Kampfpanzer, wird der Gefechtskopf des Explosivprojektils (EFP) gezündet, um die dünnere obere Panzerung des Ziels anzugreifen. Werden keine Ziele entdeckt, zerstört sich die Submunition selbst, um die Gefahr nicht explodierter Munition zu beseitigen.

Bei einem EFP-Gefechtskopf wird die Kraft der Explosion genutzt, um das explosiv geformte Projektil mit über 2.000 m/s auf das Ziel zu schleudern. Die kinetische Energie des Geschosses und nicht die Kraft der Explosion ist es, die das Ziel zerstört. Im Gegensatz zu Hohlladungsgefechtsköpfen behält das Projektil seine Integrität und Form bei, so dass es über beträchtliche Entfernungen geschossen werden kann. BAE Bofors gibt die Durchschlagskraft des Gefechtskopfes mit „>100 mm bis 140 mm RHA“ an.

Zwar sind weder die BONUS-Trägergranate noch die Submunitionen selbst lenkbar, doch die Kombination von zwei Submunitionen pro Granate, das breite Suchmuster der Submunitionssensoren und die Verwendung der Sensoren zum Auslösen des Gefechtskopfes erhöhen die Fähigkeit der Artillerie, feindliche schwere Panzer zu bekämpfen, so sehr, dass BAE Bofors eine Trefferwahrscheinlichkeit von mehr als einem Ziel pro Granate angibt.

Ein weiteres Merkmal der BONUS ist, dass sie aufgrund der Anzahl der Submunitionen in jeder Granate sowie der Größe und des Gewichts jeder Submunition nicht als „Streumunition“ im Sinne des Osloer Übereinkommens über Streumunition gilt.

Die BONUS-Munition ähnelt konzeptionell der deutschen 155-mm-SMArt-Artilleriemunition, wobei der Hauptunterschied zwischen beiden darin besteht, dass die SMArt-Submunition während des Abwurfs und der Zielerfassungsphase Fallschirme statt Flügeln verwendet.

Neben Frankreich, Schweden und Finnland verwendet auch Norwegen die BONUS, zudem war die BONUS-Granate auch Bestandteil der Waffen- und Munitionslieferungen Frankreichs an die Ukraine.

Thomas Nielsen