Netline Communications Technologies Ltd. aus Israel stellt einen neuen Richtpeil-(DF)-Sensor zur Drohnendetektion vor. Eigentlich sollte der Launch auf der Eurosatory in Paris vollzogen werden, aber israelische Firmen wurden von der Messe ausgeschlossen. Der neue DF-Sensor von Netline erkennt und ortet Standard-, Nicht-Standard- und DIY-Drohnen und trägt damit den raschen Veränderungen bei Drohnenbedrohungen Rechnung.
Mit dem datenbankunabhängigen Peilsensor wird laut Hersteller ein neuartiger Ansatz zur Drohnenerkennung, und eine robuste, umfassende Lösung für schwer fassbare Drohnenbedrohungen mit unbekannten spektralen Signaturen angeboten. Die neue Entwicklung von Netline ist so konzipiert, dass sie alle Drohnenbedrohungen im abgedeckten Bereich erkennt – einschließlich verschiedener nicht standardisierter und selbstgebauter Drohnen, die in den jüngsten Kriegs- und Konfliktgebieten erscheinen.
„Netline wird der wachsenden Nachfrage nach einem umfassenden System gerecht, das alle potenziellen Drohnenbedrohungen identifizieren und lokalisieren kann“, erklärt Shai Palti, CEO von Netline. „Mit der Weiterentwicklung der Drohnenindustrie stehen die Verteidigungskräfte vor neuen und komplexen Herausforderungen. Der neue Ansatz von Netline bietet unseren Kunden eine robuste Lösung zur Erkennung, Lokalisierung und Entschärfung jeder Bedrohung, selbst wenn es sich um eine neue Drohne mit unbekannten Spektralsignaturen oder Kommunikationsverbindungen handelt.“
Die neue Version des Peilsensors von Netline basiert auf drei Erkennungsschritten. Zunächst scannt der Sensor das Spektrum nach allen Funkfrequenzen (RF) in den relevanten Bändern, dann trennt er mit Hilfe eines hybriden Algorithmus Ziele aus der spektral verrauschten Umgebung. Schließlich verfolgt er die verdächtigen Ziele, um ihren Bedrohungsgrad anhand verschiedener Parameter zu bestimmen. Dieser innovative und adaptive Algorithmus arbeitet auch ohne spezifische Daten.
Der strategische Einsatz von zwei oder mehr Peilsensoren im abgedeckten Bereich ermöglicht dem Nutzer eine präzise Lokalisierung. Dies wird durch die Überschneidung der beiden Richtungslinien erreicht, wodurch ein umfassendes und effektives System zur Drohnenerkennung und -lokalisierung gewährleistet wird. Diese Fähigkeiten ergänzen die einsatzerprobten Drohnenabwehrsysteme von Netline. Basierend auf der SDR-Technologie stören Jammer die Kommunikation zwischen der Drohne und ihrem Betreiber, blockieren GNSS-Signale und decken alle potenziellen Drohnenfrequenzen ab.
„Bei Netline lernen wir ständig dazu und beobachten die sich entwickelnden Bedrohungen in verschiedenen Kriegsgebieten der Welt, um kritische und schnelle Lösungen zu entwickeln. Unsere Forschungs- und Entwicklungsteams haben diesen innovativen und anpassungsfähigen Algorithmus entwickelt, der gemeinsame Faktoren von Bedrohungen aus der Luft erkennt und auf deren Existenz hinweist, ohne dass spezifische Daten benötigt werden“, fasst Palti zusammen.
Andre Forkert