Wie das slowenische Verteidigungsministerium auf seiner Website bekannt gab, wurde der Vertrag für die fernbedienbare Waffenstation Mangart 25 gezeichnet. Die Waffenstation ist das Ergebnis des nationalen Entwicklungsprojekts „Entwicklung eines technologischen Modells eines leichten ferngesteuerten Luftabwehrsystems Mangart 25, das in das leichte taktische Fahrzeug JLTV 4×4 integriert ist“.
Der Vertrag für das Entwicklungsprojekt wurde auf der Grundlage einer zuvor durchgeführten öffentlichen Ausschreibung gemäß den Bestimmungen des öffentlichen Beschaffungswesens im Bereich Verteidigung und Sicherheit (ZJNPOV) am 1. Juni 2023 mit dem Unternehmen Valhalla Turrets doo als federführendem Unternehmen in einem Konsortium slowenischer Unternehmen unterzeichnet, an dem die Unternehmen ASH, Guardiaris, Leokom und Carbotech Technologies beteiligt sind. Neben den oben genannten Unternehmen wurden auch weitere slowenische Unternehmen als Lieferanten einzelner Elemente in das Projekt einbezogen.
Mangart 25 in JLTV und Svarun integriert
Die fernbedienbaren Mangart 25 Türme wurden mit vorheriger Genehmigung der US-Regierung in das leichte taktische Fahrzeug JLTV 4×4 von Oshkosh und das mittelschwere gepanzerte Radfahrzeug Svarun 8×8 von Patria integriert. Danach wurden auf verschiedenen Schießbahnen und unter unterschiedlichsten Bedingungen eine Vielzahl von Qualifikationen durchgeführt (S&T berichtete bereits ausführlich).
Das Verteidigungsministerium schreibt dazu: „Heute können wir behaupten, dass Slowenien über ein erstklassiges Flugabwehrsystem verfügt, das für den europäischen und globalen Markt sehr interessant ist. Dies wurde uns auch vom renommierten Hersteller von Waffensystemen, der deutschen Firma Rheinmetall, bestätigt, die in ihrem Dokument schrieb: Im Namen von Rheinmetall Italia SpA möchten wir Ihnen und dem slowenischen Verteidigungsministerium unseren Respekt und unsere Anerkennung für die außergewöhnliche Zusammenarbeit der letzten zwei Jahre aussprechen.“
Evaluierung in Italien
Im Jahr 2023 sei Mangart lediglich eine Lösung auf dem Papier gewesen, so das Ministerium: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie dieses Produkt nach nur zwei Jahren eines der vielversprechendsten Projekte darstellt, das Italien und Slowenien im militärischen Bereich verbindet und das erste ist, bei dem fast alle italienischen Endnutzer als potenzielle Kunden für eine komplexe, vollständig in Slowenien entwickelte Lösung gelten. Während Valhalla Turrets und das slowenische Verteidigungsministerium Ende 2024 mit der Veröffentlichung der ersten Videos des Mangart 25 im Einsatz begannen, stellte Rheinmetall Italia den Mangart 25 erstmals offiziell der italienischen Armee vor.“
Stand heute befindet sich Mangart in der Evaluierungsphase für verschiedene Einsatzformen bei den italienischen Streitkräften. Rheinmetall schreibt in seinem Dokument außerdem, dass derzeit mit mehreren Ländern ernsthafte Gespräche über eine größere Bestellung fernbedienbarer Waffenstationen vom Typ Mangart 25 mit integrierter 25-mm-KBA-Kanone zur Flug- und Drohnenabwehr sowie deren Radarsystemen geführt würden.
25 mm KBA und Anti-Drohnen-Flugkörper von MBDA
Aufgrund der guten Ergebnisse des Entwicklungsprojekts beschloss das Verteidigungsministerium, die ersten sechs fernbedienbaren Waffenstationen zu bestellen. Nach Rechtskraft der Auftragsvergabe wird das Verteidigungsministerium einen Rahmenvertrag mit Valhalla Turrets doo über die Lieferung von zwölf Stationen abschließen und mit der Vertragsunterzeichnung die Bestellung der ersten sechs Stationen bestätigen.

Ausgestattet werden diese Waffenstationen mit einer 25 x 137 mm KBA-Kanone von Rheinmetall, modernster Optik von Safran und Radaren von Hensoldt, die auch kleinere Drohnen erkennen können. In die Mangart-Türme werden zudem Anti-Drohnen-Raketenwerfer des Herstellers MBDA Deutschland integriert werden, die von der slowenischen Firma Valhalla Turrets entwickelt werden. Bereits bei der viel kleineren und leichteren Waffenstation Loki war die Integration von Raketen optional. Hier wurde eine Weiterentwicklung des MBDA Enforcer erfolgreich integriert.
Großes Interesse auf dem Markt
Zudem stellte MBDA Deutschland auf der ILA 2024 ein entsprechendes Konzept vor. Für den Nah- und Nächstbereich stehe ein kleiner und kostengünstiger Lenkflugkörper zur Drohnenabwehr im Vordergrund. Der Flugkörper auf Enforcer-Basis biete eine effektive Wirkung gegen kleine und mittlere Drohnen bei hoher Trefferwahrscheinlichkeit und einer entsprechend großen Abhalte-Entfernung, so MBDA. Damals wurde das System in Verbindung mit dem Turm des Rheinmetall Skyranger-30-Systems gezeigt.
Ziel ist es, die ersten sechs Mangart 25-Waffenstationen im zweiten Halbjahr 2026 herzustellen und auf den aktuellen Svarun 8×8-Plattformen integriert zu testen. Dies soll den slowenischen Streitkräften modernsten Schutz zur Flugabwehr und Drohnenabwehr bieten. Sie sollen dann zum Schutz der Luftabwehreinheit IRIS-T, von Flughäfen oder jeglicher Kritischer Infrastruktur in der Republik Slowenien dienen.
Der auf dem JLTV 4×4 integrierte Mangart 25 wurde bereits 2024 auf der Eurosatory-Messe in Paris vorgestellt. Damals herrschte großes Interesse an diesem slowenischen Produkt. Mit diesem Entwicklungsprojekt hat Slowenien ein Verteidigungsprodukt erworben, für das auf dem Markt großes Interesse besteht und das es anderen Ländern auf Regierungsebene anbieten kann.
André Forkert