StartBewaffnungX95 Micro Tavor: Das Rückgrat der IDF für Infanterie- und urbane Operationen...

X95 Micro Tavor: Das Rückgrat der IDF für Infanterie- und urbane Operationen im Gazastreifen und Libanon

Print Friendly, PDF & Email

Das Micro Tavor der Israel Weapon Industries Ltd. (IWI), auch bekannt als X95, ist die kompakte Variante innerhalb der Tavor-Gewehrfamilie. Das ursprüngliche Tavor mit dem Kaliber 5,56 x 45 mm NATO war das erste Gewehr der Familie und wurde Anfang des Jahrtausends entwickelt, um die IDF (Israel Defence Force) mit einer zuverlässigeren und leichter zu wartenden Waffe als dem Karabiner M4A1 auszustatten. Das neue Gewehr sollte auch für Close Quarter Battles (CQB) geeignet sein und in Fahrzeugen mit beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden können.

Im Laufe der Jahre erweiterte IWI die Tavor-Familie um weitere Plattformen. Das X95 bot ein kleineres Gehäuse als das reguläre Tavor und fügte auch zusätzliche Kalibervarianten hinzu, zum Beispiel .300 Blackout (7,62 × 35 mm). Darüber hinaus gibt es das Tavor 7 im Kaliber 7,62 × 51 mm, während das Tavor TS12 eine Schrotflinte ist. Dank Umrüstsätzen ist das Micro-Tavor nun ein Multikaliber-Sturmgewehr und kann zwischen den Kalibern 5,56 x 45 mm, 300 BLK, 5,45 x 39 mm und 9 x 19 mm NATO gewechselt werden.

Entwicklung für die Givati-Brigade

Die X95-Technologie ermöglicht die Umrüstung zwischen den verschiedenen Kalibern innerhalb von Minuten, allerdings sind dafür Spezialwerkzeuge erforderlich. Dieser Technologiesprung ermöglicht es dem Soldaten, dieselbe Waffenplattform für eine Vielzahl von Szenarien zu verwenden. Außerdem spart die Kompatibilität mit verschiedenen Kalibern Ausbildungszeit, Ersatzteile und senkt die Gesamtkosten, so der Hersteller.

Das X95 wurde entwickelt, um den Bedürfnissen der Givati-Brigade der IDF in städtischen Gebieten, Gebäuden, engen Gängen und Tunneln gerecht zu werden und die Möglichkeit zu bieten, schnell von Fahrzeugen aus eingesetzt zu werden. Die Givati-Brigade (Hochlandbrigade) ist eine Infanteriebrigade, die im Dezember 1947 gegründet wurde. Das Micro Tavor/X95 wurde einige Jahre nach dem Tavor bei den IDF eingeführt. Es wurde in Zusammenarbeit mit den Eliteeinheiten (Special Forces) der IDF entwickelt.

EDD Banner deutsch 500 x 300yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

All-in-One-Werkzeug

Alle Gewehre der Tavor-Familie sind Bullpup-Gewehre und eignen sich daher am besten für Kämpfe auf kürzeste Entfernungen, von Fahrzeugen und in anderen beengten Räumen. Auch jeder ergonomische Aspekt wurde bei der Entwicklung berücksichtigt. Die X95 ist aus hochfestem, schlagzähem, modifiziertem Polymer gefertigt und bietet eine robuste, aber leichte Waffe. Die Waffe kann beidseitig bedient werden. Dank der kompakten Bauweise und des sehr guten Schwerpunkts kann das Gewehr auch mit einem Arm, zum Beispiel nach einer Verwundung, geschossen werden.

Mit diesen Eigenschaften ist das X95 ein „All-in-One“-Werkzeug und eine ideale Waffe für die Bewältigung komplexer Situationen, wie zum Beispiel moderne Terrorbedrohungen sowie für den Kampf in Städten und im offenem Gelände. Dank der kompakten Bauweise und des sehr guten Schwerpunkts können je nach verwendetem Kaliber unterschiedliche Optiken an der Waffe verwendet werden. Die Standardoptik in Israel für das X95 war zunächst das Meprolight Mepro M21, später das Mepro M5 Rotpunktvisier.

Das X95 Micro Tavor mit dem Meprolight M5 Visier.
Das X95 Micro Tavor mit dem Meprolight M5 Visier. (Foto: IWI)

Komplette Systementwicklung

Für das Kaliber 300 BLK wird ein entsprechender Schalldämpfer hinzugefügt. Die Picatinny-Schienen machen die Waffe sehr flexibel und erlauben eine Vielzahl von Optiken, Waffenleuchten und anderem Zubehör. Im Rahmen der SK-Gruppe, die IWI, Meprolight, Camero, Uni-Scope Optical Systems Ltd. (U.O.S), Israel Shipyards etc. umfasst, ist es möglich, ein komplettes System zu entwickeln, zu produzieren und den Einsatzkräften zur Verfügung zu stellen.

Nach Angaben der Nutzer ist es ein außerordentlich zuverlässiges Gewehr, das sich auch unter härtesten Witterungsbedingungen bewährt hat und von Militär- und Polizeikräften in aller Welt eingesetzt wird. Das X95 ist die Standardwaffe der IDF-Infanterie und der Spezialeinheiten. Sie erfüllt die strengsten NATO-Normen für Handfeuerwaffen, einschließlich der Umweltnormen. Jüngsten OSINT-Bildern zufolge wird das X95 bei den derzeitigen Operationen im Gazastreifen und im Libanon in großem Umfang eingesetzt. OSINT-Fotos zufolge ist es zudem bei den ukrainischen Streitkräften weit verbreitet. Auch Indien und andere asiatische Länder sind größere Abnehmer, hauptsächlich für ihre Spezialeinheiten.

Das X95 im Kaliber 9 x 19 mm mit Schalldämpfer.
Das X95 im Kaliber 9 x 19 mm mit Schalldämpfer. (Foto: IWI)

Die wichtigsten Vorteile

Das X95 bietet mehrere entscheidende Vorteile:

  • Kompaktes Design: Die Bullpup-Konfiguration platziert den Mechanismus und das Magazin hinter dem Abzug, was zu einer viel kürzeren Gesamtlänge der Waffe führt, ohne die Lauflänge zu beeinträchtigen. Dieses Design verbessert die Manövrierfähigkeit auf engem Raum, und den Schwerpunkt. Gerade auch bei Nutzung von Sensoren an der Vorderwaffe.
  • Modularität: Das Gewehr kann leicht zwischen verschiedenen Kalibern umgerüstet werden, darunter 5,56 x 45 mm NATO, 9 x 19 mm Parabellum, 5,45 x 39 mm und 300 BLK, so dass der Bediener die Waffe an die jeweiligen Einsatzanforderungen anpassen kann.
  • Verlässlichkeit: Der Micro-TAVOR wurde für den Einsatz unter rauen Bedingungen gebaut und wurde ausgiebig getestet, um eine gleichbleibende Leistung in verschiedenen Umgebungen gemäß NATO-Standards zu gewährleisten. Außerdem wurde es in anspruchsvollen Umgebungen wie Staub, Wüsten, Dschungel usw. getestet und hat sich im Kampf bewährt. Dank seiner hohen Zuverlässigkeit genießt das X95 bei der IDF einen sehr guten Ruf.
  • Ergonomie: Die Waffe wurde unter Berücksichtigung des Benutzerkomforts entwickelt, ist vollständig beidhändig bedienbar und hat mit ihrem hinteren Schwerpunkt eine ausgewogene Gewichtsverteilung, was die Ermüdung des Bedieners bei längerem Gebrauch verringert und das Schießen mit nur einer Hand ermöglicht.

Micro Tavor ist kampferprobt

Und nicht zuletzt ist sie weltweit kampferprobt. Seit 2008 wurde es in verschiedenen Kriegen und Spezialoperationen eingesetzt, darunter auch im aktuellen Krieg in Gaza und im Libanon. Derzeit wird es sowohl von den Reservisten als auch von den regulären Streitkräften (zusammen mit den Gewehren der AR-Plattform) innerhalb der IDF verwendet. In jüngster Zeit wurde es auch von Spezialkräften bei einigen Geiselbefreiungsaktionen (HRO) eingesetzt. Im Internet sind Fotos und Videos zu finden, die IDF-Soldaten im Kampf mit ihrem X95 zeigen.

Die NATO geht davon aus, dass kein Soldat im Ausland oder zur Landes- und Bündnisverteidigung mehr eingesetzt wird, ohne mit einer ballistischen Schutzweste ausgestattet zu sein. Auch hier bietet der hintere Schwerpunkt des Bullpup-Designs enorme Vorteile. Umso unverständlicher ist die Entscheidung der Bundeswehr, Bullpups bei der Ausschreibung des System Sturmgewehr G95A1/G95KA1 kategorisch auszuschließen. Zudem ermöglicht die Konstruktion ein kurzes Gewehr, ohne die Lauflänge zu verkürzen und damit die Präzision einzuschränken. Im Grunde sprechen alle Argumente für das Bullpup.

Ein israelischer Soldat mit schallgedämpftem X95.
Ein israelischer Soldat mit schallgedämpftem X95. (Foto: IWI)

Umrüstsätze: Eine Waffe für alle Einsätze

Das Design des Micro Tavor ermöglicht einen schnellen Kaliberwechsel mit speziellen Umrüstsätzen. Diese Kits enthalten die für den Kaliberwechsel erforderlichen Komponenten wie Läufe, Bolzen, Deflektor und Magazine. Der Umrüstungsprozess ist unkompliziert und kann von gut geschultem Personal in wenigen Minuten durchgeführt werden, was eine flexible Anpassung an unterschiedliche Einsatzanforderungen ermöglicht. Die Waffe kann mit mehreren Umrüstsätzen geliefert werden, wobei die spezifische Konfiguration von den Anforderungen des Nutzers und den Beschaffungsvereinbarungen abhängt.

Zusätzlich zu den verschiedenen Kalibern kann das X95 mit einem IWI 40 mm Under Barrel Grenade Launcher (40 x 46 mm) ausgerüstet werden. Der Granatwerfer wurde speziell mit einer ergonomischen Passform für alle X95-Sturmgewehrmodelle entwickelt. Der IWI GL 40 ist in zwei Lauflängen erhältlich und mit Low Velocity (LV) und Medium Velocity (MV)-Munition kompatibel. Der IWI GL 40 des X95 kann auch als eigenständige Waffe verwendet werden.

Zukünftige Entwicklung

IWI hat vor einiger Zeit ARBEL eingeführt (Soldat & Technik berichtete). Das ARBEL-System ist ein revolutionäres computergestütztes Handfeuerwaffensystem, das entwickelt wurde, um Wirkung, Genauigkeit und Überlebensfähigkeit zu verbessern. Derzeit ist es in Plattformen wie das leichte Maschinengewehr Negev und AR-15-kompatible Gewehre integriert. Für eine künftige Integration in das Micro Tavor sind zwar einige Anpassungen erforderlich, doch hängen solche Entwicklungen vor allem von den operativen Anforderungen ab.

André Forkert