StartMobilitätKonzepte für schwere Mörsersysteme auf 4x4-Fahrzeugen
Mit dem nahenden Nutzungsdauerende der aktuellen Mörsersysteme der Bundeswehr stehen auch die deutschen Streitkräfte vor der Frage, aus welchen Steilfeuersystemen die Infanterie zukünftig Feuerunterstützung erhalten soll. (Foto: Bundeswehr / Maximilian Schulz)
Konzepte für schwere Mörsersysteme auf 4×4-Fahrzeugen
Mit dem nahenden Nutzungsdauerende der aktuellen Mörsersysteme der Bundeswehr stehen auch die deutschen Streitkräfte vor der Frage, aus welchen Steilfeuersystemen die Infanterie zukünftig Feuerunterstützung erhalten soll.
Aktuell verfügt die Bundeswehr über 120-mm-Mörsersysteme, die in zwei unterschiedlichen Varianten in allen Infanterieverbänden der Bundeswehr genutzt werden. In der ersten Variante kann der Mörser grundsätzlich von allen Jäger-, Gebirgs- und Fallschirmjägerverbänden abgesessen eingesetzt werden. Der Transport kann entweder durch die Soldaten selbst oder mit truppengattungsspezifischen Transportmitteln (Mulis, Überschneefahrzeuge, Luftlandewölfe, Hubschrauber oder Flugzeuge) erfolgen.
In der Version Panzermörser, auf Basis des M113, kann das Waffensystem auch vom Fahrzeug heraus genutzt werden. Diese Variante ist deutlich mobiler und ermöglicht einen deutlich schnelleren Feuerkampf. Der Panzermörser steht aber ausschließlich den Jäger- und Gebirgsjägerverbänden zur Verfügung.
Bei den Fallschirmjägern erfolgt der motorisierte Transport der Systeme mittels der so genannten Luftlandewölfe auf Basis des G-Modells von Mercedes Benz. Diese sind seit rund 30 Jahren in Nutzung und werden 2023 das Nutzungsdauerende erreichen.
Anforderungen
Nach derzeitiger Planung sollen die deutschen Infanterieverbände auch in Zukunft über schwere Mörser verfügen. Dazu sollen die Waffensysteme dem Vernehmen nach in die zukünftigen Fahrzeuge der jeweiligen Truppengattungen integriert werden. Der Bedarf der Integration ergibt sich aus der Forderungen der Streitkräfte nach Shoot & Scoot-Fähigkeit (Schießen und schnelles Ausweichen) moderner Mörsersysteme.
In internationalen Fachkreisen herrscht Konsens, dass feindliche Artillerie- und Mörsersysteme eigenes Mörserfeuer innerhalb von wenigen Minuten erwidern können. Der statische Mörserkampf aus einzelnen Feuerstellungen würde daher zweifelsfrei zum baldigen Verlust dieser Systeme führen. Die Befähigung zur mobil geführten Feuerunterstützung nach dem Shoot & Scoot-Grundsatz ist daher zur elementaren Forderung für moderne 120-mm-Mörsersysteme geworden.
Als oft genannter Richtwert gilt in diesem Zusammenhang eine Zeitspanne von etwa drei Minuten. Ab diesem Zeitpunkt drohen massive feindliche Gegenschläge, weil die Feuerstellung mittels UAV, Radar, oder anderen Mitteln aufgeklärt wurde. Daher sollte eine Feuerstellung spätestens drei Minuten nach dem ersten Schuss verlassen worden sein. Das ist mit abgesessen eingesetzten Waffensystemen nicht zu realisieren und erfordert zwingend die Integration der Mörser in das Fahrzeug.
Konzepte
Zum weiterlesen bitte mit Ihrem Soldat & Technik Digital Zugang anmelden oder einen Digital Zugang bestellen.
Melden Sie sich unkompliziert zu einem Digital Zugang an, um sofort von allen S&T Digital Vorteilen zu profitieren. Zum Digital Zugang
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Nur wenn Sie dann auf den Link in der Bestätigungsmail klicken, wird ein neues Kennwort für Sie erstellt.
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Webseite verwendet Cookies
Die Webseite soldat-und-technik.de (Mittler Report Verlag) verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Bitte treffen Sie, der Webseitennutzer, Ihre individuelle Einstellung, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Webseite zugelassen werden sollen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können Ihre Einwilligung nach Art. 7 DSGVO jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funktionale und technisch notwendige Cookies
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.