Heute beginnt das zweitägige Frühjahrs-Symposium des Förderkreis Heer e.V. bei der RENK Group in Augsburg. Der Mittler Report Verlag hat dafür einen Wehrtechnischen Report mit dem Titel „Zukünftige Mobilitätskonzepte für Landstreitkräfte im Wandel“ erstellt. Lesen Sie hier das Grußwort des Inspekteurs des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais.
Generalleutnant Alfons Mais ist seit Februar 2020 Inspekteur des Heeres.
©Bw/SchulzMeine sehr geehrten Damen und Herren, Unterstützer des Förderkreises Deutsches Heer e.V.!
Die Welt ist unsicherer geworden. Noch immer tobt ein erbitterter Krieg im Osten Europas. In der Ukraine zeigt sich, was Krieg heute bedeutet und welche Anforderungen er an Landstreitkräfte stellt. Für unsere eigene Sicherheit und die unserer Bündnispartner müssen wir Russland von weiteren Aggressionen abschrecken. Abschreckung heißt siegfähig zu sein. Dazu müssen Landstreitkräfte kaltstartfähig und technologisch auf der Höhe der Zeit agieren können. Es muss daher gelingen, Zukunftstrends zu erkennen, kontinuierlich die Ressourcen für deren Implementierung bereitgestellt zu bekommen und die Bereitschaft zu haben, sich auf neue Technologien einzulassen. „Masse“ spielt dabei eine unübersehbare Rolle. Die Ressourcen bleiben aber begrenzt. Das gilt für Materialien und Antriebstoffe genauso wie für Finanzmittel und Soldatinnen und Soldaten. „Masse“ und „Klasse“ müssen daher ausbalanciert werden.
„Siegfähig“ kann am Ende nur derjenige sein, der länger durchhalten kann. Zur Durchhaltfähigkeit gehört ausgebildetes und motiviertes Personal sowie Vollausstattung an Material und Munition genauso wie Personal- und Materialersatz. Dazu kommt die Fähigkeit, zur richtigen Zeit, das richtige Material ressourcenschonend an den richtigen Ort zu bringen – und mit weniger Personal mehr zu bewegen und mit weniger Kraftstoff weiter zu fahren und wo möglich die eigene Abhängigkeit von Versorgung, etwa durch die Nutzung alternativer Energiequellen, zu reduzieren.
Ich bin überzeugt, dass Autarkie und Autonomie, nicht nur von Gefechtsfahrzeugen, sondern auch in der logistischen Versorgung an Bedeutung gewinnen werden. Unbemannte Systeme spielen schon heute eine bedeutende Rolle auf dem Gefechtsfeld, sind aber erst der Anfang: Fahrzeuge und Drohnen, die ihre Energiebedürfnisse vor Ort decken können, erhöhen nicht nur die Flexibilität, sondern reduzieren auch die eigene Verwundbarkeit. Die Integration autarker Systeme ist ein Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Landstreitkräften.
Automatisierte Fahrzeuge und solche mit autonomen Funktionen, versprechen langfristig eine Verbesserung der Effizienz logistischer Prozesse, einen Beitrag zur Demografiefestigkeit und eine Reduktion der Gefährdung unseres Personals. Fortschrittliche Robotik und KI können absehbar dazu geeignet sein, die Durchhaltefähigkeit unserer Landstreitkräfte zu erhöhen. Durch die Integration modernster Technologien, von automatisierten Transportmitteln bis zu intelligenten Logistiksystemen, kann es gelingen, die Reaktionsfähigkeit und Effizienz unserer Landstreitkräfte entscheidend zu steigern. Wir dürfen dabei gleichwohl nicht außer Acht lassen, dass die zu erwartenden quantitativen Effizienzgewinne nicht durch qualitative Effizienzverluste wie z.B. die Erforderlichkeit einer Hinterlegung mit höchstqualifiziertem Personal im „Back-end“ aufgezehrt werden. Kriegstauglichkeit muss hier der Maßstab sein.
Die militärische Logistik ist oft von der Verfügbarkeit und Sicherheit von Kraftstoffen abhängig. Die Erforschung und Implementierung alternativer Kraftstoffe, sei es durch synthetische Herstellungsprozesse oder den Einsatz von erneuerbaren Energien, trägt dazu bei, unsere Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen zu verringern. Dies ist nicht nur aus ökologischer Sicht relevant, sondern auch strategisch, da die Sicherstellung einer stabilen Versorgung eine grundlegende Voraussetzung für den Erfolg militärischer Operationen ist.
Ich begrüße es daher, dass Sie sich in den kommenden Tagen mit genau diesen Themenfeldern beschäftigen werden. In Ihrer Auseinandersetzung richten Sie den Blick auf entscheidende Entwicklungen, die die Einsatzfähigkeit und Effizienz unserer Landstreitkräfte zukünftig prägen werden. Sie wirken dadurch daran mit, die Zukunftsfähigkeit und Einsatzbereitschaft unserer Landstreitkräfte in einer sich ständig wandelnden Welt zu stärken. Ich wünsche Ihnen einen konstruktiven Dialog und ein erfolgreiches Symposium.
Ihr Alfons Mais