Das britische Verteidigungsministerium hat den zur amerikanischen Excelitas Technologies gehörenden Göttinger Optikhersteller Qioptiq mit der Lieferung von Talon Fused Weapon Sights beauftragt. Die modernen Nachtsicht-Zieloptiken sollen die Zielverfolgung und Treffsicherheit von Handwaffen auch bei Dunkelheit verbessern. Sie sind sowohl für die Sturmgewehre SA80A3 als auch L403A1 (Projekt „Hunter“) vorgesehen.
Einen entsprechenden neuen Liefervertrag gab das britische Verteidigungsministerium am 18. November 2024 im Rahmen einer Pressemitteilung bekannt. Der Vertrag hat eine Laufzeit von sieben Jahren und einen Wert von 120 Millionen Britische Pfund (ca. 144 Millionen Euro). Er sieht die Lieferung von bis zu 10.000 Hochleistungs-Nachtsichtzieloptiken vor. Zugleich ist diese Beschaffung eine Wirtschaftsförderung für Nordwales, da 650 Arbeitsplätze am Qioptiq-Standort in St. Asaph, Denbighshire, erhalten bleiben.
Qioptiq Talon verwendet Restlicht- und Wärmebildfusion
Während einige Soldaten das Visier bereits in Tests verwenden, wird erwartet, dass die ersten der neuen Visiere ab 2025 in der British Army in größerem Umfang zum Einsatz kommen. „Das Qioptiq Talon Fused Weapon Sight ist das fortschrittlichste Visier, das die britische Armee je eingesetzt hat“, heißt es in der Pressemitteilung.
Das Talon Fused Weapon Sight arbeitet als Sensorfusions-Gerät sowohl mit Restlichtverstärker- als auch ungekühlter Wärmebildtechnologie. Zudem bietet es eine höhere Detektionsreichweite von bis zu einem Kilometer. Das Gerät misst 120 mm Länge, 80 mm Breite und 72 mm Höhe und wiegt rund 650 Gramm. Zwei 1,5V AA-Batterien sorgen für die Energieversorgung.
„Die Einführung dieser High-Tech-Zieloptik zeigt, wie wir in neue Technologien investieren, damit unsere Soldaten den Gegnern überlegen sind“, so der britische Streitkräfteminister Luke Pollard. „Die Nachtsichtgeräte für Gewehre sind erprobt und haben sich als äußerst wirksam erwiesen, um britische Soldaten in schwierigen Umgebungen zu schützen. Das Geschäft ist auch ein großer Beschäftigungsschub für Wales, da 120 Millionen Pfund investiert und 650 Arbeitsplätze in der Region erhalten werden.“
Jan-P. Weisswange