StartBewaffnungVideo: SSW 40 - Schießen mit Rheinmetalls neuer Granatwaffe

Video: SSW 40 – Schießen mit Rheinmetalls neuer Granatwaffe

Rheinmetall hat gestern in seinem Erprobungszentrum Unterlüß das erste Schießen für ausgewählte Vertreter von Fachmedien mit der SSW 40, einer Feuerunterstützungswaffe für abgesessene Kräfte, durchgeführt. Das Ergebnis überzeugte!

Die Squad Support Weapon 40 (SSW 40) ist laut Rheinmetall weltweit der erste automatische, magazingeladene, schultergeschossene Granatwerfer. Die neue Waffe war zuvor auf mehreren Ausstellungen wie etwa der Enforce Tac präsentiert worden.

WhatsApp MRV ST Desktop 500 x 300yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==
SuT Layout500x300 2024yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Gewicht, Abmessungen und Handhabung der SSW 40 sind ähnlich wie bei Sturmgewehren. Durch ein rückstoßreduzierendes und selbstregulierendes Rücklaufsystem kann die SSW40 neben allen verfügbaren 40 mm Low Velocity (LV) Munitionssorten vor allem auch die neue Rheinmetall 40 mm Medium Velocity (MV)-Munition verschießen. Bei LV-Munition beträgt der Kammerdruck für den Verschuss der Patrone 40 mm x 46 230 bar, die V0 liegt bei ca. 78 m/s. Bei MV sind es 250 bar Kammerdruck und 120 m/s V0.

EDD Banner deutsch 500 x 300yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Dadurch hat die neue MV-Munition eine deutlich erhöhte Geschwindigkeit und eine flachere Flugkurve. Ziele werden schneller bekämpft, die effektive Reichweite des Systems erhöht sich von 400 Meter (LV) bis auf 900 Meter. In Verbindung mit dem breiten Spektrum des 40 mm LV/MV-Munitionsportfolios erreicht der infanteristische Nutzer eine bisher unerreichte Flexibilität und Effektivität auf dem Gefechtsfeld, so Rheinmetall. Die Qualifikation der Waffe soll in diesem Jahr abgeschlossen werden. Auch erste Kunden erproben und validieren sie bereits.

Die SSW 40 mit Visier, Magazin und Munition.
Die SSW 40 wiegt nur vier Kilogramm. (Foto: MRV/Lindhorst)

Munition für die SSW 40

Die SSW 40 kann man mit folgenden Munitionstypen nutzen:

  • HE Fragmentation (HEFRAG)
  • Anti-Tank (HEDP)
  • Door Breaching (HEBE)
  • Air Burst (HEAB)
  • Training (TPM, TPM-T)
  • Illumination / Nebel
  • Sound & Flash sowie Reizstoffmunition (CS).
Die verfügbaren Munitionsarten.
Die verfügbaren Munitionsarten. (Grafik: Rheinmetall)

Beim Einsatz mit Feuerleitsystem TacRay Ballistic (Laser-Entfernungsmesser mit ballistischem Computer) in Kombination mit IR-Programmiereinheit (IR-PU) kann die SSW 40 auch Airburst-Munition verschießen, besonders geeignet um Feind hinter Deckungen zu bekämpfen. Sie wirkt ebenfalls sehr effektiv gegen kleinere Drohnen in einer Entfernung bis zu 500 Metern.

Technische Daten der SSW 40.
Technische Daten der SSW 40. (Grafik: Rheinmetall)

Die Munitionspalette ermöglicht auch den Kampf gegen leicht gepanzerte Fahrzeuge (bis zu 30 Tonnen). Auch nicht letale Munitionsarten wie Leuchtgranaten oder für den Einsatz im Rahmen von Riot Control sind vorhanden. Ein sogenannter Diskriminator in der Patrone verhindert, dass MV-Munition unbeabsichtigt in nur für LV zugelassenen Waffen verschossen werden kann.

Die Waffe hat einen erstaunlich geringen Rückstoß.
Die Waffe hat einen erstaunlich geringen Rückstoß. (Foto: MRV/Lindhorst)

Die Feuergeschwindigkeit liegt bei 300 Schuss pro Minute, das entspricht fünf Schuss pro Sekunde. Zum Zerlegen und Zusammensetzen braucht man weniger als eine Minute. Die drei Bestandsteile sind die Schulterstütze mit Dämpfung, der Verschluss und das Gehäuse. Der Verschluss ist aus Stahl, der Rest aus Aluminium gefertigt. Alle Bedienelemente sind gleichermaßen für Rechts- und Linkshänder ausgelegt.

Eindrücke vom Schießen

Die Waffe lässt sich intuitiv handhaben, ähnlich wie ein Sturmgewehr. Schon nach kurzer Einweisung und ersten Probeschüssen liegt man im Ziel. Ein wirklich harter Rückstoß ist nicht zu verzeichnen. Das Dämpfungssystem arbeitet hervorragend. Sichtbarer Erfolg: Neben etlichen Scheiben in unterschiedlichen Entfernungen stand auf der Schiessbahn auch ein Autowrack. Schon nach wenigen Treffern geriet es in Brand und die Werksfeuerwehr müsste zum Löscheinsatz anrücken.

Fahrzeugziel vor Beschuss mit SSW 40. (Foto: MRV/Lindhorst)

Erfolg ist, wenn die Schießbahn brennt: Das Fahrzeugziel steht in Flammen.
Erfolg ist, wenn die Schießbahn brennt: Das Fahrzeugziel steht in Flammen. (Foto: MRV/Lindhorst)

Fazit

Die SSW 40 bietet dem abgesessenen Infanteristen eine höhere Feuerkraft. Vor allem bietet sich auch die Möglichkeit, kleine Drohnen zu bekämpfen, was aus den Erfahrungen in der Ukraine eine wichtige Zusatzfähigkeit ist. Sie wird nicht nur für die Infanterie- und/oder Spezialkräfte des Heeres von Bedeutung sein. Auch für die Sicherungsverbände der Luftwaffe und der Marine beim Schutz von Flugplätzen oder Hafenanlagen wird sie wertvolle Feuerunterstützung leisten können.

Burghard Lindhorst