Zu den weniger bekannten Panzerabwehrlenkwaffen gehört die brasilianische MAX 1.2 AC. Hersteller SIATT (Sistemas Integrados de Alto Teor Tecnológico) zeigt den Typ jetzt auf der aktuellen IDEX in Abu Dhabi. Ein Verkaufsargument dabei ist die Embargo-Freiheit aller Komponenten. Dies gebe den Nutzern große operative Autonomie, so Paulo Salvador, Business Director von SIATT.

MAX (ursprünglich MSS) 1.2 AC wurde aus der italienischen Missile Anti-Carro della Fanteria (MAF – Panzerabwehrlenkwaffe für die Infanterie) von OTO Melara entwickelt. Dieses Projekt ging seinerseits auf die 1970er Jahre zurück, wurde aber von den italienischen Streitkräften zugunsten der Milan abgelehnt. Dagegen zeigte Brasilien Interesse und beteiligte sich ab 1986 an der Weiterentwicklung, die allerdings wegen Umstrukturierungen und Geldmangel erst 2013 in Lieferungen an die brasilianische Armee und Marineinfanterie mündete.
SIATT zeigt auch Antischiffs-Lenkwaffen
MAX 1.2 AC ist ein rohrgestarteter Laserbeam-Rider mit einer Reichweite von 2.000, bei guten Wetterbedingungen angeblich auch 3.000 Metern oder mehr. Der Flugkörper wiegt 15, mit Startrohr 24 Kilogramm. Das Abschussgerät bringt weitere 28 Kilogramm auf die Waage. Die Fluggeschwindigkeit beträgt 274 m/s und der Hohlladungs-Gefechtskopf durchschlägt mindestens 500 mm gewalzten Panzerstahl (RHA).
Diese Leistungen im Verhältnis zur Masse sind wiederholt kritisiert worden. So wiegt der Flugkörper des Milan-Systems bei ebenfalls 2.000 Meter Reichweite je nach Version zwischen 6,3 und 6,8 Kilogramm, das Abschussgerät 17 Kilogramm bei 600 bis 1.020 mm Durchschlagleistung, beziehungsweise 850 mm RHA nach Reaktivpanzerung. Nur die Geschwindigkeit ist mit 210 m/s geringer, was möglicherweise ein Vorteil der drahtlosen Steuerung bei MAX 1.2 AC ist.
Vermutlich auch aus diesem Grund sind bislang keine Exportkunden für das System bekannt. Es existieren Planungen für eine Weiterentwicklung MAX 1.3 mit 3.000 sowie ein Nachfolgesystem mit 4.000 Metern Reichweite und mehr als 1.000 Millimeter Durchschlagleistung. Auf der IDEX zeigt SIATT außerdem die Antischiffs-Lenkwaffen MANSUP und MANSUP-ER mit Reichweiten von 70 bis 200 Kilometern.
Redaktion/sab