StartFührung & KommunikationRazor VTOL-Drohne führt vollautonomem Erstflug durch

Razor VTOL-Drohne führt vollautonomem Erstflug durch

Mayman Aerospace aus Kalifornien hat am 31. März 2025 den erfolgreichen Abschluss der Testflüge für die VTOL-Drohne Razor P100 bekannt gegeben. Dies ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein für Razor, sondern auch für die strategische Vision und Marktposition des Unternehmens.

Die Razor P100 VTOL-Drohne.
Die Razor P100 VTOL-Drohne. (Foto: Mayman Aerospace)

Das Testprogramm, das im U.S. Marine Corps Air Ground Combat Center in Twentynine Palms, Kalifornien, durchgeführt wurde, bestätigte die Ergebnisse von 18 Monaten Konstruktions- und Entwicklungsarbeit. Zu den Tests gehörten vor allem die erfolgreichen ersten Flüge der Razor P100, die völlig autonom operierte. Dabei führte sie komplexe Flugmanöver aus, die die Fähigkeiten der Razor-eigenen Flugsteuerungssoftware Skyfield demonstrierten.

KI-gelenktes Flugsteuerungssystem

Skyfield, das KI-gelenkte autonome Flugsteuerungssystem des Unternehmens, wird zahlreiche Razor-Drohnen in die Lage versetzen, in komplexen Umgebungen ohne menschliches Eingreifen zu navigieren. Diese autonome Entscheidungsfindung wird es der Plattform auch ermöglichen, sich an wechselnde Missionsparameter und Umweltfaktoren anzupassen.

WhatsApp MRV ST Desktop 500 x 300yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

„Diese Flüge sind der Höhepunkt der außergewöhnlichen technischen Kompetenz und des unermüdlichen Einsatzes unseres Teams“, sagte David Mayman, Gründer und CEO von Mayman Aerospace. „Was wir erreicht haben, positioniert uns an der Spitze der autonomen VTOL-Flugtechnologie. Auf dem heutigen Markt gibt es einfach nichts Vergleichbares zu den Flugzeugen der Razor -Familie, und diese erfolgreichen Tests bestätigen unseren innovativen Ansatz zur Lösung komplexer Herausforderungen in diesem Bereich.“

EDD Banner deutsch 500 x 300yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Razor TBX mit erhöhter Reichweite

Zusätzlich zu den Testreihen der P100 wurde im Rahmen des Programms der erste Flug der Razor TBX mit erhöhter Reichweite durchgeführt, wobei sie erfolgreich eine Nutzlast von 50 Pfund trug. Dieser vollständig autonome Flug jenseits der Sichtlinie (BVLOS) war der 26. Flug der TBX-Plattform, die sich als zuverlässiges Arbeitspferd und Testmodell für laufende Forschungs- und Entwicklungsinitiativen erweist.

Razor kann vollautonom fliegen und sich KI-gesteuert an wechselnde Bedingungen anpassen.
Razor kann vollautonom fliegen und sich KI-gesteuert an wechselnde Bedingungen anpassen. (Foto: Mayman Aerospace)

„Ich könnte nicht stolzer auf die Leistungen des Teams sein“, sagte der Stabschef des Unternehmens, Daniel Fox. „Die Streitkräfte haben auf eine Lösung gewartet, die die Vielseitigkeit, Autonomie und Zuverlässigkeit von Razor vereint. Der Erfolg dieser Testflüge beweist nicht nur unsere technischen Fähigkeiten, sondern auch unser Verständnis dafür, was die Betreiber im Einsatz wirklich brauchen.“

Unternehmen ist stolz auf Leistung

„Aus technischer Sicht ist das, was wir in nur 18 Monaten erreicht haben, außergewöhnlich“, erklärte Dr. Manu Sharma, der Chefingenieur des Unternehmens. „Unser Team hat erhebliche technische Herausforderungen gemeistert, um Flugsteuerungssysteme zu entwickeln, die ein noch nie dagewesenes Maß an Autonomie und Präzision ermöglichen. Die Geschwindigkeit unserer Fortschritte spricht sowohl für das Talent unserer Ingenieure als auch für die Effektivität unseres Entwicklungsansatzes. Diese Errungenschaften bilden die Grundlage für Skyfield, das die Grenzen noch weiter verschieben wird.“

Das Team von Mayman Aerospace.
Das Team von Mayman Aerospace. (Foto: Mayman Aerospace)

Skyfield wird die bordseitige Steuerung einzelner Flugzeuge in ein autonomes, KI-gelenktes Missionsmanagementsystem umwandeln. Es wird nahtlos integrierte Schwärme ermöglichen, die in Battle Management Systems (BMS) integriert sind und dem Kommandeur eine einheitliche Luftfähigkeit bieten. Durch den Einsatz einer robusten und sicheren Zero-Trust-Mesh-Architektur wird Skyfield einen einwandfreien Betrieb in Umgebungen mit GPS-Verweigerung und stark umkämpfter elektronischer Kampfführung (EW) ermöglichen, so der Hersteller.

Mit Blick auf das Jahr 2025 wird sich Mayman Aerospace auf die Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten der P100- und TBX-Plattformen konzentrieren, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Nutzlastfähigkeiten, der Vergrößerung der Flugreichweite und der Verfeinerung der autonomen Skyfield-Entscheidungsalgorithmen liegt, die Razor von herkömmlichen UAS-Systemen unterscheiden.

André Forkert