Wie Airbus Mitte Mai offiziell bekannt gab, ist der Luftfahrzeughersteller eine Kooperation mit dem Kommunikations- und Integrationsspezialisten L3Harris eingegangen, um die Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit des MQ-72C Logistikluftfahrzeuges zu erweitern. Dabei wählt Airbus U.S. Space & Defense L3Harris als Anbieter für die Kommunikationsanbindung aus. Die Ankündigung erweitert das Airbus-Team, das sich um den Aerial Logistics Connector (ALC)-Auftrag des U.S. Marine Corps (USMC) bewirbt.
Das MQ-72C-Team konkurriert mit Sikorsky und Leonardo um den ALC-Vertrag. Die Marineinfanteristen wollen in der Lage sein, Lasten von bis zu 5.000 Pfund /1.135 Kilogramm) von den Decks von Amphibienschiffen zu vorgeschobenen Operationsbasen zu transportieren. Dies könnte die Tür für ähnliche Anforderungen der U.S. Army und europäischen Streitkräften öffnen. Airbus hat bereits Shield AI mit der Entwicklung des autonomen Steuerungssystems für die MQ-72C beauftragt.
Das MQ-72C Logistikluftfahrzeug
Der Airbus MQ-72C Logistics Connector ist eine unbemannte Version des Hubschraubers UH-72 Lakota. Es handelt sich um einen leichten zweimotorigen Mehrzweckhubschrauber auf Grundlage des auch in Europe und der Bundeswehr genutzten Airbus H145M.Der Hubschrauber wird für Aufgaben in den Bereichen Verwundetentransport (MedEvac), Such- und Rettungsdienst (SAR), allgemeine Material- und Passagiertransporte sowie bewaffnet für Close Air Support (CAS) eingesetzt. Hauptnutzer sind die U.S. Army sowie U.S. Army National Guard.
Der MQ-72C Logistics Connector bringe das, was die Marines brauchen, in den Kampf und dahin wo sie es brauchen, so Airbus bei der Konzeptvorstellung. Expeditive Advanced Base Operations erforderten zeitnahe und zuverlässige logistische Unterstützung auf große Entfernung. Der MQ-72C Logistics Connector von Airbus sei die risikoarme und erschwingliche Lösung für umkämpfte Logistik in einem expeditionsnahen Umfeld. Zur schnellen Be- und Entladung verfügt das Luftfahrzeug über die üblichen aufschiebbaren Seitentüren, eine große Heck- und eine Frontklappe.
Lösung auf bewährter Plattform
Das vorgestellte unbemannte Luftfahrzeug sei bewährt, da es auf der H145M/UH-72-Plattform basiert. Es könne wichtige Güter wie Standardcontainer und Kampfmittel mit hoher Geschwindigkeit (135 Knoten/250 km/h Reisegeschwindigkeit) in einsatzrelevanten Reichweiten (über 350 Seemeilen/648 Kilometer Reichweite) befördern, so Airbus. Und das Ganze risikotauglich, denn unbemannte Luftfahrzeuge mit niedrigen Anschaffungskosten ermöglichten eine erschwingliche Masse in zugriffsfeindlichen Umgebungen.
Das digitale Backbone von L3Harris und der modulare, offene Systemansatz ermöglichten es Airbus, Hardware von Drittanbietern schnell zu installieren. „Die Partnerschaft mit einem bewährten Systemintegrator eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz unserer Flugzeuge in umkämpften und rauen Umgebungen“, sagte Robert Geckle, Chairman und CEO von Airbus U.S. Space & Defense.
Möglichkeit zur Integration kommerzieller Standard-Hardware
Airbus werde das digitale Backbone und die Kommando- und Kontrollknoten von L3Harris in den MQ-72C einbauen. Diese Infrastruktur, kombiniert mit einem modularen, offenen Systemansatz, werde es dem USMC ermöglichen, kommerzielle Standard-Hardware von Drittanbietern schnell zu integrieren und so die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit des Systems für verschiedene Missionen zu verbessern.

Geckle betonte das Potenzial der Plattform: „Unsere MQ-72C-Plattform ist in der Lage, den Soldaten bei einer Reihe von unbemannten Operationen zu unterstützen, die den zukünftigen Kampf fördern werden. Die Partnerschaft mit einem bewährten Systemintegrator eröffnet uns die Möglichkeit, unsere Flugzeuge in umkämpften und unwirtlichen Umgebungen einzusetzen.
Zweites Jahr des Programms
Jason Lambert, Präsident ISR bei L3Harris, unterstrich die Dringlichkeit des Programms: „Wir konzentrieren uns darauf, die Entwicklung zu beschleunigen, um diese Fähigkeit in die Hände der Militärangehörigen zu bekommen. Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Integration von Flugzeugsystemen verfügt L3Harris über ausgewiesene Expertise in der Entwicklung komplexer Missionssysteme und deren Integration, um die operative Effektivität in umkämpften Umgebungen zu verbessern.“
Das Airbus-Team befindet sich jetzt im zweiten Jahr des Aerial Logistics Connector Middle Tier of Acquisition Rapid Prototyping Program. Diese Initiative konzentriert sich auf die Lieferung von Flugzeugprototypen zur Demonstration ihrer Fähigkeiten durch operative Tests und Experimente. Der Aerial Logistics Connector ist Teil einer umfassenderen Strategie des U.S. Verteidigungsministeriums zur Bereitstellung logistischer Unterstützung in weitflächigen Umgebungen bei Konflikten mit gleichrangigen oder nahezu gleichrangigen Gegnern.
André Forkert