Die Bundeswehr darf 666 zusätzliche Lenkflugkörper des Typs MELLS aus einem 2019 geschlossenen Rahmenvertrag abrufen. Die dafür notwendigen Haushaltsmittel wurden am heutigen Mittwoch nach Behandlung der so genannten 25-Mio-Vorlage durch die entsprechenden Bundestagsausschüsse für Haushalt und Verteidigung gebilligt. (Foto: Bundeswehr / Maximilian Schulz)
Das mehrrollenfähige leichte Lenkflugkörper-System (MELLS) ersetzt in der Bundeswehr die Panzerabwehrsysteme Milan und TOW. MELLS ist ein elektrooptisches Panzerabwehrsystem großer Reichweite für den Einsatz bei Tag, Nacht und eingeschränkter Sicht.
Mit Hilfe des Lenkflugkörpersystems können Infanterie und mechanisierte Truppenteile die von Kampfpanzern ausgehenden Bedrohungen in verschiedenen Angriffs- und Verteidigungsszenarien bekämpfen. Sekundärziele sind u. a. leicht gepanzerte Fahrzeuge, Bunker und hinter Deckung befindliche Ziele. Aber auch für reine Beobachtungs- und Aufklärungsaufgaben sowie gegen langsam fliegende oder Hubschrauber, die sich im bodennahen Luftraum im Schwebeflug befinden, lässt sich das Lenkflugkörpersystem einsetzen.
Das System
Basis für das deutsche Lenkflugkörper-System (MELLS) ist der Lenkflugkörper Spike LR (Long Range) der israelischen Firma Rafael Advanced Defense Systems Ltd., der in Deutschland von der Firma Eurospike GmbH vertrieben wird. Eurospike ist ein Joint Venture aus den Firmen Diehl Defence GmbH & Co. KG, Rheinmetall Electronics GmbH und Rafael Advanced Defense Systems Ltd. Die Endmontage von Waffenanlagen und Lenkflugkörpern erfolgt in Deutschland. Zudem werden wesentliche Unterkomponenten des Lenkflugkörpers wie z. B. der Suchkopf, die Gefechtsköpfe und das Startrohr komplett in Deutschland gefertigt.
Mehrrollenfähiges leichtes Lenkflugkörper-System in der Variante Infanterie mit der Waffenanlage iCLU. (Foto: Bundeswehr)
Varianten
Die Bundeswehr setzt MELLS derzeit in zwei Varianten ein. Die Variante „Infanterie“ zum abgesessenen und auch zum aufgesessenen Einsatz im Schützenpanzer Marder und zukünftig im Waffenträger Wiesel 1. In dieser Variante ist das System für eine geübte Mannschaft durch zwei Soldaten in weniger als einer Minute aufgebaut und unmittelbar nach dem Laden einsatzbereit. Die Feuergeschwindigkeit beträgt ungefähr zwei Schuss in zwei Minuten, ausgehend von der teilgeladenen Waffe. Das Gesamtgewicht beträgt etwa 28 kg und wird in dieser Variante mit zwei Lenkflugkörpern von zwei Soldaten getragen.
In der Variante „Turm“ ist das System fest eingebaut. Ein Einsatz ist derzeit beim Schützenpanzer Puma und dem schweren Waffenträger Infanterie (auf Basis des GTK-Boxer) geplant.
Erprobungsschießen des Schützenpanzers Puma mit Waffenanlage MELLS im Turm. (Foto: Bundeswehr)
Die Komponenten
Zum weiterlesen bitte mit Ihrem Soldat & Technik Digital Zugang anmelden oder einen Digital Zugang bestellen.
Melden Sie sich unkompliziert zu einem Digital Zugang an, um sofort von allen S&T Digital Vorteilen zu profitieren. Zum Digital Zugang
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Nur wenn Sie dann auf den Link in der Bestätigungsmail klicken, wird ein neues Kennwort für Sie erstellt.
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Webseite verwendet Cookies
Die Webseite soldat-und-technik.de (Mittler Report Verlag) verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Bitte treffen Sie, der Webseitennutzer, Ihre individuelle Einstellung, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Webseite zugelassen werden sollen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können Ihre Einwilligung nach Art. 7 DSGVO jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funktionale und technisch notwendige Cookies
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.