Am 11. Juni 2025 fanden im mondänen Düsseldorf die Invictus Germany Awards 2025 statt. Die Invictus Games stehen unter dem Motto „Home for respect“. Dem folgte auch diese erste Anerkennungsveranstaltung dieser Art. Gefeiert wurde in der Düsseldorfer Rheinterrasse vor rund 150 geladenen Gäste. Die Landeshauptstadt des Landes Nordrhein-Westfalen war 2023 auch der Austragungsort der ersten Invictus Games auf deutschem Boden.
Die Invictus Games sind eine internationale Sportveranstaltung für Soldaten, die im Dienst oder im Einsatz verwundet wurden oder durch Erkrankungen bleibende körperliche oder seelische Schäden erlitten haben. Sie wurden 2014 ins Leben gerufen. Der Name setzt sich aus dem lateinischen Invictus (deutsch: unbesiegt, unbezwungen) und dem englischen Games (deutsch: Spiele/Sportveranstaltung) zusammen.
Invictus Germany als fortwährendes Zeichen des Respekts
Durch den Abend führte der bekannte Sportmoderator Sven Voss, der in seiner Eröffnung sagte: „Ich bin froh, heute hier zu sein, wenn Menschen geehrte werden, die es verdient haben“. Insgesamt wurden Ehrungen in fünf Kategorien sowie ein Sonderpreis verliehen. Die Grußworte sprach der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Dr. Stephan Keller. Er betonte, dass Düsseldorf stolz darauf sei, erneut Gastgeber einer Invictus-Veranstaltung zu sein. 2023 folgten rund 400.000 Besucher dem Ruf zu den Invictus Games nach Düsseldorf.
Mit Invictus Germany wird ein fortwährendes Zeichen des Respekts aufrecht erhalten. 2024 gab es ebenfalls in Düsseldorf das Invictus Festival als erneute Sportveranstaltung mit Teilnehmern aus acht Nationen, jetzt die Invictus Germany Awards. Und so soll es auch in Zukunft im Wechsel, weitergehen: Jedes Jahr entweder ein Sportevent oder eine Veranstaltung wie die Awards. Der Oberbürgermeister sagte mit Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: „Ihr Einsatz ist wichtiger den je. Sie verdienen großen Respekt.“
Verdienste stärker in die Öffentlichkeit rücken
Veranstaltungen wie die Invictus Germany Awards sollen dabei helfen, die Verdienste der Einsatzkräfte stärker in die Öffentlichkeit zu rücken. Dabei stehen die Ehrungen für persönliche Stärke, Engagement und Mut. Und der Oberbürgermeister ergänzte: „Düsseldorf steht an der Seite der Menschen, die unser Land schützen. Düsseldorf bleibt ein Home for Respect!“ Es war zu spüren, wie wichtig ihm das Thema ist, und dass es nicht nur die üblichen politischen Plattitüden waren.

Als Vertreter für den Bundesminister der Verteidigung sprach und ehrte Sebastian Hartmann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung, die Einsatzgeschädigten. Der Minister war auf dem Weg in die Ukraine und daher leider verhindert. Der Staatssekretär stellte heraus, dass die Preisträger Geschichte schreiben, eine Geschichte des Respekts. „Sie füllen den Respekt mit Taten“ betonte er. Auch hier schloss sich an dem Abend der Kreis.
Die Auszeichnungen
Neben den Versehrten, Vertretern der Invictus Foundation waren auch zwei Soldatinnen aus der Ukraine eingeladen, die direkt von der Front nach Düsseldorf gekommen waren. Rob Owen, CEO der Invictus Foundation überbrachte Grüße von Prinz Harry, die direkt an die Veteranen im Saal und in ganz Deutschland gerichtet waren. Prinz Harry rief 2014 die Invictus Games ins Leben. „Deutschland geht mit gutem Beispiel voran, Schulter an Schulter“, betonte Rob Owen.

Als erstes wurde am Abend der Competitor Award verliehen und durch den Präsidenten von Boeing Deutschland, Dr. Michael Haidinger, übergeben. Preisträger ist Stabsfeldwebel Stefan Huss. Er nahm nach seiner Verwundung im Jahr 2017 erstmals an den Invictus Games teil und führte bei den Spielen 2019 die deutsche Mannschaft als Teamkapitän an. 2023 war er Botschafter für die Spiele in Düsseldorf. Damit wurde er zum Anker und Gestalter für die Spiele und die Bewegung. Der Ausgezeichnete betonte: „Invictus steht für niemals aufgeben!“
Family, Friends und Fotografen
Der Family & Friends Award war der zweite Preis des Abends, weil Freund und Familie oft die wichtigste Unterstützung der Versehrten sind. Ausgezeichnet wurde Cedric Witczak, weil er als leuchtendes Beispiel und bedingungslos seinen Vater unterstützt. Dieser ist Stabsfeldwebel und Versehrter. Er nahm 2023 an den Invictus Games teil und gewann die Disziplin 100 Meter Freistil. Geehrt wurde er durch MdB Niklas Wagener, der Mitglied im Verteidigungsausschuss ist. Der Geehrte nahm den Preis zusammen mit seinem Vater unter minutenlangen Standing Ovations entgegen.

Der zweite Preis in der Kategorie Public Award ging an Ralf Schoolmann von 17places photography, weil er mit seinen Fotos und Bildbänden die Geschichten der Versehrten in die Öffentlichkeit trägt. Geehrt wurde er durch Generalstabsarzt a. D. Gesine Krüger. Ralf Schoolmann engagiert sich seit 2023 ehrenamtlich als Fotograf und begleitet das deutsche Team und die Spiele. Er ist mittlerweile ein Teil des Teams geworden. Er begleitete das deutsche Team auch zu den Spielen 2025 in Kanada und stellte danach die professionellen Fotos ehrenamtlich und kostenfrei über eine Website für alle Interessierten weltweit zur Verfügung. Auch hier gilt: dem Einsatz und den Versehrten ein Gesicht geben.
National Award für Förderverein aus Warendorf
Die Kategorie National Award ging an den Förderverein zur Unterstützung der Arbeit mit Versehrten am Standort Warendorf (FUAV e. V.). Der Förderverein unterstützt die Arbeit mit Versehrten am Zentrum für Sportmedizin und an der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf, und fördert:
- Die Beschaffung spezieller behindertengerechter Sportgeräte für das Training mit Versehrten.
- Maßnahmen zur Einbindung Angehöriger in die Therapie.
- Die Teilnahme an Nationalen und internationalen Sportwettkämpfen.
- Internationale Austauschprogramme für Versehrte.
- Die Kooperation mit Versehrtenprojekten unserer NATO-Partner.
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Teilhabe.

Seit Bestehen konnten schon über 700.000 Euro gesammelt und sinnvoll eingesetzt werden.
International Award für Gründungsgeschäftsführer
Last but not least ging der International Award 2025 an Dominic Reid, den Founding CEO der Invictus Foundation. Die Laudatio hielt erneut Oberbürgermeister Keller. Darin hieß es, Dominic Reid sei maßgeblich für die Bewegung, ihre internationale Bedeutung und das Wachstum. Zudem war er maßgeblich dafür verantwortlich, die Spiele 2023 nach Deutschland gebracht zu haben. Und die Spiele hallen bis heute nach, denn sie waren auch der Start für eine bessere Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit, Diskussionen und letztendlich die Einführung eines deutschen Veteranentages. Dieser wird am 15. Juni und am kommenden Wochenende erstmals begangen.
Der Ausgezeichnete erzählte in seiner Dankesrede etliche Anekdoten, gerade zu den Düsseldorfer Spielen. Unter anderem hob er auch das Engagement des Oberbürgermeisters heraus: dieser verlegte 2023 während der gesamten Spiele sein Büro in die Arena, um jederzeit und dauerhaft vor Ort zu sein. Dies zeigt den Ansatz, mittendrin und nicht nur dabei zu sein. Dieses Engagement in Düsseldorf läuft bis heute und soll dieses auch in Zukunft noch tun.
Sonderpreis für Aktion Pfötchen
Der Sonderpreis war mit 5.000 Euro dotiert und durch den Präsidenten von Boeing Deutschland, Dr. Michael Haidinger, übergeben. Ausgezeichnet wurde Familie Schmidt von der Aktion Pfötchen. Die Aktion Pfötchen, auch bekannt als „Kronkorken für Assistenz- und Therapiehunde“, ist eine Initiative, die darauf abzielt, durch das Sammeln von Kronkorken wertvolle Unterstützung für die Ausbildung und Bereitstellung von Assistenz- und Therapiehunden für einsatzgeschädigten Soldaten zu leisten.

Diese Hunde spielen eine wesentliche Rolle dabei, Soldaten, die im Einsatz traumatisiert wurden, eine neue Lebensperspektive und emotionale Unterstützung zu bieten. Seit 2019 gibt es die Aktion. Die Ausbildung eines Hundes kostet rund 15.000 Euro, und der Hund kann einen Versehrten „dienstlich“ rund fünf Jahre begleiten. Danach geht er in der Regel in Rente und verbleibt bei der Familie.
Die Invictus Games sowie jetzt auch die Awards werden auch durch die Unterstützung des Hauptsponsors Boeing Deutschland möglich. Weitere Unterstützer von Invictus Germany sind Amazon, FUAV e. V., Ergo sowie die Landeshauptstadt Düsseldorf. Aktuell wird das nächste Sportevent für das kommende Jahr geplant.
André Forkert