StartBewaffnungSIG Sauer erwirbt General Robotics

SIG Sauer erwirbt General Robotics

Kristóf Nagy

Print Friendly, PDF & Email

Die US-Handwaffenschmiede SIG Sauer hat den israelischen Hersteller General Robotics erworben. Dies gab SIG Sauer Geschäftsführer Ron Cohen am 16. März in einer Stellungnahme bekannt. Der israelischen Hersteller von unbemannten Waffenstationen soll demnach vollständig in den SIG Sauer Konzern integriert werden.

Der im zentral-israelischen Beit Nehemia ansässige Hersteller General Robotics hat sich über die Jahre auf sehr leichte, ferngelenkte Waffenstationen (RCWS) spezialisiert. Das Anwendungsspektrum reicht dabei von leichten ungepanzerten Fahrzeugen über kompakte Patrouillenboote bis hin zu unbemannten Systemen.

Die Bandbreite der einrüstbaren Kaliber reicht dabei von 5,56 mm x 45 bis hin zu .50 BMG. Auf Basis der RCWS bietet General Robotics zudem auch eine Lösung zur kinetischen Drohnenabwehr an. Zudem hat das Unternehmen auch eigene unbemannte Kleinstbodensysteme (UGV) für militärische und polizeiliche Anwendungen, sowie auch Grenzsicherungslösungen im Portfolio.

dnd 2022yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

In der Pressemitteilung zu dem Kauf von General Robotics geht SIG Sauer explizit auch eine erste mögliche Anwendung ein. So erwähnt die Stellungnahme konkret die unlängst erfolgte Entscheidung der U.S. Army im Next Generation Squad Weapons (NGSW) Programm für das von SIG Sauer angebotene leichte Maschinengewehr XM250, das Sturmgewehr XM7, sowie die dafür entwickelte hybride Munition. Beide Waffentypen sind durchaus mit der von General Robotics entwickelten leichten Waffenanlage kompatibel und würden SIG Sauer somit den Einstieg sowohl in den Bereich der Fahrzeugbewaffnung als auch den stetig an Bedeutung gewinnenden Bereich der Abwehr von Kleinstdrohnen bieten.

yH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Eine erste mögliche Lösung wurde im Rahmen der Shot Show 2023 im Januar dieses Jahres im scharfen Schuss gezeigt. Dabei wurde eine mit dem XM250 bestückte Waffenstation von General Robotics auf einem Polaris MRZR integriert.

Kristóf Nagy